Folgende TK-Anlagen unterstützen PBX Call Assist 3:
Unterstützte Betriebssysteme
Server-PC
- Windows® Server 2019
- Windows® Server 2016
- Windows® Server 2012 R2
- Windows® Server 2012 (eingeschränkter Funktionsumfang)
- Windows® Server 2008 R2 Service Pack 1
Client-PC
- Windows® 7 SP1
- Windows® 8.1
- Windows® 10
- macOS 10.13 „High Sierra“
- macOS 10.14 „Mojave“
Hinweis:
Sie können PBX Call Assist 3 45 Tage lang testen. Dafür benötigen Sie keinen Lizenzschlüssel. Sie können abhängig von der TK-Anlage maximal 4 oder 8 Clients testen. Lizenzen können über den Auerswald Shop shop.auerswald.de erworben werden.
Referenz | Beschreibung |
CC-681 | ServerbusyTimeout in UCWeb weiterreichen an Clients. |
PAIM-1604 | UCServer läßt bei Überlast nur noch WebClient Anmeldungen zu. Der UCServer hat keine Gelegenheit Anmeldungen abzuarbeiten, da der Webservice den ServerBusyTimeout nicht an die Clients zurück gibt und trotzdem Logins durchführt - siehe auch CC-681, der ServerbusyTimeout wird jetzt an die Clients zurück gegeben. |
PAIM-1603 | Konfigurierte Rufumleitungen im Leitungsmenü des UCServers werden nicht über den Neustart des Dienstes hinaus persistiert. Der Fehler wurde behoben. |
PAIM-1567 | Wurde am Windows-Client ein MetaDirectory mit SSL konfiguriert und der Konfigurations-Wizard hierfür geöffnet, dann wurde der Haken in der CheckBox "SSL verwenden" nicht gesetzt. Das Problem wurde behoben. |
PAIM-1561 | Geplante Anrufe ohne Datum werden jetzt nach vorne sortieren, damit die geplanten Anrufe ohne Datum nicht hinter den bereits in der Vergan-genheit erledigten geplanten Anrufe verschwinden. |
PAIM-1553 | Wurde ein geplanter Anruf ohne Datumswerte angelegt, so erschien die-ser im ProCall im Tab "Geplant" mit dem Wert "31.12.1899". Es wird jetzt die Angabe "Kein Datum" angezeigt. |
PAIM-1350 | Der Procall Client blieb in der Maske "Anmeldung läuft" (Windows An-meldung), obwohl er laut Logs bereits am Server angemeldet war. An-meldung mit Windows User/PW änderte das Verhalten nicht. Es handelt sich hierbei um den Fall, dass sich ein Benutzer das erste Mal anmeldet. Weder am Client, noch am Server war ein ClientContent-File vorhanden. Es gab aber ein administratives ClientContent-XML. Das Problem wurde behoben. |
PAIM-1309 | User nutzen den Procall Client via RDS. Egal, wie die Client Einstellungen bzgl. EWS Anbindung vorgenommen worden sind (direkt auf dem loka-len WindowsClient oder über RDP), fragt EWS beim nächsten Procall Cli-ent Start nach dem Passwort, obwohl "Windows Anmeldedaten verwen-den" aktiviert wurde, was auch richtig in der Registry steht. Das Problem wurde gelöst. |
PAIM-1238 | Im UCAdmin wurde bei Änderungen an Benutzern, Gruppen, Computern unbegründeterweise eine Konfliktmeldung angezeigt. Der Fehler konnte nur auftreten, wenn vom UCServer eine SQL-Server-Benutzerdatenbank genutzt wird. |
PAIM-1549 | Der Tastaturkurzbefehl für Weiterleiten und DTMF geht nicht mit Soft-phone und Audio-/Video-Chat |
PAIM-1467 | THN-879-73280: Speicherverbrauch des UCServers steigt ungewollt ste-tig an |
PAIM-1381 | Zuverlässigkeit/Stabilität von Chat-Benachrichtigungen verbessert |
IF-437 / PAIM-1462 | Windows Client kann sich nicht anmelden, da der UCServer sich aufge-hängt hat; Neustart des UCServers notwendig |
PAIM-1553 | Für Bluetooth Headset kann der Audio-/Video-Wizard zum Absturz des Clients führen |
PAIM-1540 | VDO-487-97671: Erweiterte Suche führt bei vielen Suchparametern zum Absturz des Clients |
RTCSP-1456 | iOS13 Apps werden nicht mehr zum Absturz gebracht |
PAIM-1390 | VER-534-92585: Absturz des Clients bei konfigurierten ODBC-Datenquel-len |
PAIM-1500 | Bei der Präsenz „DnD“ öffnet sich das Chat-Fenster; soll aber nicht |
RTCSP-1501 | UCServer MediaServer Verhalten bei sehr hoher Gesprächsauslastung führt zum Überlauf |
RTCSP-1531 | CNX-917-58704: Instabilität des Clients in Verbindung mit Outlook-Kontakten |
Aus Sicherheitsgründen unterstützt der ProCall Client ab Version 6.4.4.xxxx nur noch TLS 1.2.
Wird der UCServer hinter einem Web-Proxy verwendet, ist die Verbindung zu UCConnect nicht möglich.
Wird der UCServer in 64-Bit Architektur installiert, so ist darauf zu achten, dass kein 32-Bit Access Database Engine Treiber im System installiert ist. Das Problem tritt meistens auf, wenn ein Office 32-Bit auf dem System installiert ist oder nachträglich installiert wird.
Nachträglich findet man die 64-Bit Access Database Engine Installationsdatei im Unterverzeichnis "Supportfiles" des UCServer Installationsverzeichnisses (im Normalfall C:\Program Files\estos\UCServer)
Für Neuinstallationen kann bei der Installation die SQLite Datenbank anstelle der Access Datenbank verwendet werden.
Die Anzahl der Verbindungen zu einem Clientbetriebssystem sind in der Microsoft EULA beschränkt. Bitte vergewissern Sie sich vor der Installation des UCServers auf einem Clientbetriebssystem, ob die Anzahl der Verbindungen nicht überschritten wird (Mehrnutzungsszenarien – Geräteverbindungen).
Microsoft Lizenzbestimmungen: http://www.microsoft.com/de-de/useterms/
Bei Verwendung von mehreren Bildschirmen ist es nur möglich, den Monitor an den äußeren Rändern der Gesamtfläche zu docken.
Während der Bildschirmfreigabe können erhöhte Rechte (UAC Dialog) nicht von der Remote Seite aus erteilt werden. Die Bedienung des UAC Dialoges muss durch den freigebenden Benutzer erfolgen.
Folgende Registry Keys funktionieren für die Gesprächsfenstererweiterung (Conversation Window Extension/CWE) beim Softphone nicht.
Der Konferenzstarter kann die beiden weiteren Teilnehmer der Konferenz nicht verbinden und die Konferenz dadurch verlassen
Referenz | Beschreibung |
PAIM-1349 | Die Herold Telefonbuch-Anbindung wurde entfernt. |
RTCSP-1294
| Am UCServer-Administrator kann nun die WebRTC-seitige Konfiguration für Opus für die OXE und Innovaphone PBXen aktiviert werden. |
PAIM-943 | Optimierungen der SIP-Federation für Systeme mit vielen Benutzern |
RTCSP-1266 | Media Verbindungsart anzeigen: Man sieht die Information der Verbindungsart beim AVChat/Softphone nun im Media-Tooltip des Conversation-Window und nach dem Beenden des Gesprächs im Client Log. |
RTCSP-1058 | Jabra Speak 810 und 710 werden unterstützt |
RTCSP-932 | Der Softphone Leitungsgruppen-Tab 'Media' erlaubt bei ausgewählten PBX´n die Einstellung des Opus-Codecs. |
Dieses Update behebt eine Sicherheitslücke mittlerer Bewertung (CVSS Score 6,4).
Referenz | SIX-2289 |
Betroffene Versionen | 6.1.0.526, 6.1.1.667, 6.1.1.730, 6.2.0.1055, 6.2.1.1159, 6.2.2.1260, 6.2.3.1357, 6.2.4.1484, 6.2.5.1575, 6.2.6.1673, 6.2.7.1873 |
Behobene Versionen | 6.2.8.1897 |
CVSS v3 Vector | |
Beschreibung | Der UCServer hat bei der Speicherung des Administrator Passworts nur die erste Hälfte der Zeichenfolge berücksichtigt. Dadurch war es möglich, mit der ersten Hälfte und Anzahl der Zeichen des Passworts auf die Administration des UCServers zuzugreifen. |
Empfehlung | estos empfiehlt, auf die neueste Version von ProCall Enterprise (6.4.7.2982 oder höher) zu aktualisieren. |
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Installation, Konfiguration und Bedienung | V6.4.9.3142 | ||
V6.4.9.3142 | |||
V6.4.9.3142 | |||
V6.4.9.3142 | |||
V6.4.9.3142 | |||
Installation und Konfiguration - UCServer | V6.4.9.3142 | ||
V6.4.9.3142 | |||
V6.4.9.3142 | |||
V6.4.9.3142 | |||
V6.4.9.3142 |
Folgende TK-Anlagen unterstützen PBX Call Assist 3:
Unterstützte Betriebssysteme
Server-PC
- Windows® Server 2019
- Windows® Server 2016
- Windows® Server 2012 R2
- Windows® Server 2012 (eingeschränkter Funktionsumfang)
- Windows® Server 2008 R2 Service Pack 1
Client-PC
- Windows® 7 SP1
- Windows® 8.1
- Windows® 10
- macOS 10.13 „High Sierra“
- macOS 10.14 „Mojave“
Hinweis:
Sie können PBX Call Assist 3 45 Tage lang testen. Dafür benötigen Sie keinen Lizenzschlüssel. Sie können abhängig von der TK-Anlage maximal 4 oder 8 Clients testen. Lizenzen können über den Auerswald Shop shop.auerswald.de erworben werden.
Referenz | Beschreibung |
PAIM-1448 | Android: Der Gruppenname eine Gruppen-chats wird nicht angezeigt, sondern Namen aus dem Gruppen-chat. Nach login/logout der App erschien der Name wieder. Das Problem wurde behoben. |
PAIM-1431 | Es konnte beim Sperren des Arbeitsplatzes (Windows) zum Beenden des ProCall Clients kommen. Das Problem wurde behoben. |
PAIM-1388 | In einige Fällen konnte es vorkommen, dass bei einem eingehenden chat der chatverlauf nicht sichtbar ist. Das Problem wurde behoben. |
PAIM-1134 | Windows 10 mit Outlook 2016 (32-bit). Ein Anruf konnte nicht abgesetzt werden, wenn eine E-Mail Adresse im entsprechenden Kontakt zusätzlich eingetragen war. Das Problem wurde behoben. |
RTCSP-1504 | Das ProCall Softphone funktionierte nicht mehr, wenn eine Bildschirmfreigabe aktiv war und eine Konferenzschaltung eingeleitet wurde. Der Fehler wurde behoben. |
RTCSP-1503 | Bei einem AVChat oder Softphone Ruf wird beim Ruf-Ablehnen zeitweise der Ringback Sound nicht deaktiviert. Der Fehler wurde behoben. |
RTCSP-1424 | Bei Verwendung von drahtlosen Headsets, die direkt über Bluetooth ohne USB mit dem Rechner verbunden sind, konnte es zu einem Absturz des ProCall Clients kommen. Der Fehler wurde behoben. |
SIX-2434 | Zugriff auf TK-Anlagen-TAPI „Auerswald“ nach Hardwarebindung/UC-Connect-Lizenz war nicht mehr möglich. Das Problem wurde behoben. |
Aus Sicherheitsgründen unterstützt der ProCall Client ab Version 6.4.4.xxxx nur noch TLS 1.2.
Wird der UCServer hinter einem Web-Proxy verwendet, ist die Verbindung zu UCConnect nicht möglich.
Wird der UCServer in 64-Bit Architektur installiert, so ist darauf zu achten, dass kein 32-Bit Access Database Engine Treiber im System installiert ist. Das Problem tritt meistens auf, wenn ein Office 32-Bit auf dem System installiert ist oder nachträglich installiert wird.
Nachträglich findet man die 64-Bit Access Database Engine Installationsdatei im Unterverzeichnis "Supportfiles" des UCServer Installationsverzeichnisses (im Normalfall C:\Program Files\estos\UCServer)
Für Neuinstallationen kann bei der Installation die SQLite Datenbank anstelle der Access Datenbank verwendet werden.
Die Anzahl der Verbindungen zu einem Clientbetriebssystem sind in der Microsoft EULA beschränkt. Bitte vergewissern Sie sich vor der Installation des UCServers auf einem Clientbetriebssystem, ob die Anzahl der Verbindungen nicht überschritten wird (Mehrnutzungsszenarien – Geräteverbindungen).
Microsoft Lizenzbestimmungen: http://www.microsoft.com/de-de/useterms/
Bei Verwendung von mehreren Bildschirmen ist es nur möglich, den Monitor an den äußeren Rändern der Gesamtfläche zu docken.
Während der Bildschirmfreigabe können erhöhte Rechte (UAC Dialog) nicht von der Remote Seite aus erteilt werden. Die Bedienung des UAC Dialoges muss durch den freigebenden Benutzer erfolgen.
Folgende Registry Keys funktionieren für die Gesprächsfenstererweiterung (Conversation Window Extension/CWE) beim Softphone nicht.
Der Konferenzstarter kann die beiden weiteren Teilnehmer der Konferenz nicht verbinden und die Konferenz dadurch verlassen
Referenz | Beschreibung |
PAIM-1349 | Die Herold Telefonbuch-Anbindung wurde entfernt. |
RTCSP-1294
| Am UCServer-Administrator kann nun die WebRTC-seitige Konfiguration für Opus für die OXE und Innovaphone PBXen aktiviert werden. |
PAIM-943 | Optimierungen der SIP-Federation für Systeme mit vielen Benutzern |
RTCSP-1266 | Media Verbindungsart anzeigen: Man sieht die Information der Verbindungsart beim AVChat/Softphone nun im Media-Tooltip des Conversation-Window und nach dem Beenden des Gesprächs im Client Log. |
RTCSP-1058 | Jabra Speak 810 und 710 werden unterstützt |
RTCSP-932 | Der Softphone Leitungsgruppen-Tab 'Media' erlaubt bei ausgewählten PBX´n die Einstellung des Opus-Codecs. |
Dieses Update behebt eine Sicherheitslücke mittlerer Bewertung (CVSS Score 6,4).
Referenz | SIX-2289 |
Betroffene Versionen | 6.1.0.526, 6.1.1.667, 6.1.1.730, 6.2.0.1055, 6.2.1.1159, 6.2.2.1260, 6.2.3.1357, 6.2.4.1484, 6.2.5.1575, 6.2.6.1673, 6.2.7.1873 |
Behobene Versionen | 6.2.8.1897 |
CVSS v3 Vector | |
Beschreibung | Der UCServer hat bei der Speicherung des Administrator Passworts nur die erste Hälfte der Zeichenfolge berücksichtigt. Dadurch war es möglich, mit der ersten Hälfte und Anzahl der Zeichen des Passworts auf die Administration des UCServers zuzugreifen. |
Empfehlung | estos empfiehlt, auf die neueste Version von ProCall Enterprise (6.4.7.2982 oder höher) zu aktualisieren. |
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Installation und Konfiguration - UCServer | V6.4.7.2982 | ||
V6.4.7.2982 | |||
V6.4.7.2982 | |||
V6.4.7.2982 | |||
V6.4.7.2982 | |||
Installation, Konfiguration und Bedienung | V6.4.7.2982 | ||
V6.4.7.2982 | |||
V6.4.7.2982 | |||
V6.4.7.2982 | |||
V6.4.7.2982 |
Folgende TK-Anlagen unterstützen PBX Call Assist 3:
Unterstützte Betriebssysteme
Server-PC
- Windows® Server 2019
- Windows® Server 2016
- Windows® Server 2012 R2
- Windows® Server 2012 (eingeschränkter Funktionsumfang)
- Windows® Server 2008 R2 Service Pack 1
Client-PC
- Windows® 7 SP1
- Windows® 8.1
- Windows® 10
- macOS 10.13 „High Sierra“
- macOS 10.14 „Mojave“
- macOS 10.15 „Catalina“
Hinweis:
Sie können PBX Call Assist 3 45 Tage lang testen. Dafür benötigen Sie keinen Lizenzschlüssel. Sie können abhängig von der TK-Anlage maximal 4 oder 8 Clients testen. Lizenzen können über den Auerswald Shop shop.auerswald.de erworben werden.
Dieses Update behebt eine Sicherheitslücke kritischer Bewertung (CVSS 3.1 Score 9.4). Weitere Informationen unter nachfolgendem Link:
https://support.estos.de/de/sicherheitshinweise/sicherheitshinweis-procall-enterprise-anfaelligkeit-fuer-remote-code-execution-http
PAIM-1826
In der Ansicht nach Gruppierungsattributen im PAC Client können jetzt neue Gruppen angelegt werden
LC-1811
Es wurde ein Fehler behoben, der in ungünstigen Konstellationen (z. B. stark beanspruchter UCServer oder Client) dazu führend konnte, dass die Verteilungsfunktion des LiveChats nicht immer ordnungsgemäß funktioniert hat. Parallel dazu wurden Verbesserungen an der ChatSignalisierung vorgenommen.
PAIM-1871
Es wurde ein Problem behoben, dass wenn während dem nächtlichen löschen alter ChatMessages aus der Datenbank die Verbindung zum SQL-Server fehl schlägt der UCServer abgestürzt ist.
PAIM-1860
Manuelle Anpassungen der Paramater "waitForReconnectTimeInSec" und "clientPingPeriodTimeInSec" in der Datei "eucwebconfig.json" werden beim UCServer Start nicht mehr mit Standard-Werten überschrieben.
PAIM-1859
Es wurde ein Problem mit der Domänenauthentisierung behoben, wenn bei lokaler Benutzerverwaltung der UCServer nicht Bestandteil der Domäne war.
PAIM-1844
Es wurde ein Problem am ProCall Client für Windows behoben, dass die Präsenzen von federierten Kontakten nicht angezeigt wurden, wenn der Client Rechner aus dem Ruhezustand aufgeweckt wurde.
PAIM-1835
Es wurde ein Fehler in der SQL Server Datenbank Anbindung des UCServers behoben, dass dieser sich nicht auf die eingestellte Datenbank sondern auf die Master Datenbank des SQL Servers verbunden hat.
RTCSP-1769
Gesprächsabbruch bei Softphone Call auf externes Handy: Es wird jetzt die maxptime=40 supported.
RTCSP-1753
Es wurde ein sporadischer Absturz im Windows Client behoben, der in bestimmten Umgebungen während einer Softphone Rückfrage auftreten konnte. Die Situation trat häufiger auf, wenn das unterlagerte Halten des primären Gesprächs zeitlich ungünstig mit der Rückfrage ablief. Das unterlagerte Halten ist nun besser mit der Rückfrage synchronisiert.
Aus Sicherheitsgründen unterstützt der ProCall Client ab Version 6.4.4.xxxx nur noch TLS 1.2.
Wird der UCServer hinter einem Web-Proxy verwendet, ist die Verbindung zu UCConnect nicht möglich.
Wird der UCServer in 64-Bit Architektur installiert, so ist darauf zu achten, dass kein 32-Bit Access Database Engine Treiber im System installiert ist. Das Problem tritt meistens auf, wenn ein Office 32-Bit auf dem System installiert ist oder nachträglich installiert wird.
Nachträglich findet man die 64-Bit Access Database Engine Installationsdatei im Unterverzeichnis "Supportfiles" des UCServer Installationsverzeichnisses (im Normalfall C:\Program Files\estos\UCServer)
Für Neuinstallationen kann bei der Installation die SQLite Datenbank anstelle der Access Datenbank verwendet werden.
Die Anzahl der Verbindungen zu einem Clientbetriebssystem sind in der Microsoft EULA beschränkt. Bitte vergewissern Sie sich vor der Installation des UCServers auf einem Clientbetriebssystem, ob die Anzahl der Verbindungen nicht überschritten wird (Mehrnutzungsszenarien – Geräteverbindungen).
Microsoft Lizenzbestimmungen: http://www.microsoft.com/de-de/useterms/
Bei Verwendung von mehreren Bildschirmen ist es nur möglich, den Monitor an den äußeren Rändern der Gesamtfläche zu docken.
Während der Bildschirmfreigabe können erhöhte Rechte (UAC Dialog) nicht von der Remote Seite aus erteilt werden. Die Bedienung des UAC Dialoges muss durch den freigebenden Benutzer erfolgen.
Folgende Registry Keys funktionieren für die Gesprächsfenstererweiterung (Conversation Window Extension/CWE) beim Softphone nicht.
Der Konferenzstarter kann die beiden weiteren Teilnehmer der Konferenz nicht verbinden und die Konferenz dadurch verlassen
Folgende TK-Anlagen unterstützen PBX Call Assist 3:
Unterstützte Betriebssysteme
Server-PC
- Windows® Server 2019
- Windows® Server 2016
- Windows® Server 2012 R2
- Windows® Server 2012 (eingeschränkter Funktionsumfang)
- Windows® Server 2008 R2 Service Pack 1
Client-PC
- Windows® 7 SP1
- Windows® 8.1
- Windows® 10
- macOS 10.13 „High Sierra“
- macOS 10.14 „Mojave“
- macOS 10.15 „Catalina“
Hinweis:
Sie können PBX Call Assist 3 45 Tage lang testen. Dafür benötigen Sie keinen Lizenzschlüssel. Sie können abhängig von der TK-Anlage maximal 4 oder 8 Clients testen. Lizenzen können über den Auerswald Shop shop.auerswald.de erworben werden.
PAIM-1615
Der SMS Provider Ecall hat eine neue URL. Es gibt eine neue URL für SMS-Anbieter Ecall.ch. Die neue URL lautet: https://url.ecall.ch/api/sms?
Im PBX Call Assist für Windows Client war es möglich über Chat Nachrichten Befehle (z.B. JavaScript, ActiveX) im zugrundeliegenden Microsoft Internet Explorer aus der Ferne, d.h. von einem anderen PBX Call Assist Client, über das Kontaktportal oder die Multimedia Visitenkarte oder Federation, auszuführen. Damit konnte ein potentieller Angreifer beliebige (Schad-)Software auf das System übertragen und dort ausführen.
Empfehlung:
Es wird empfohlen, auf die neueste Version von PBX Call Assist 3 (6.4.11 oder höher) zu aktualisieren.
PAIM-1723
Es war eine Code-Ausführung über das Chat Fenster möglich (siehe einleitenden oben stehenden Text zum Release und Empfehlung. Das Problem wurde behoben.
PAIM-1715
Ein Absturz des UCServer im Zusammenhang mit der Archivierung der Access Datenbank wurde behoben.
PAIM-1713
Fehlermeldungen im Log des UMReplikators wurden verbessert.
PAIM-1706
Nach dem Deaktivieren von einzelnen Hinweistönen des Windows Clients im System wurden diese nicht mehr beim Start des Clients mit dem Standardwert überschrieben.
RTCSP-1685
Ein Problem bei der Registrierung von Softphone Leitungen mit WWW-Authentication Header wurde behoben.
CConnect über einen Web-Proxy ist nicht möglich (UCCON-213)
PAIM-1660
Seit einem Update von MBCTI 5.1 auf 6.4 ist keine Windows Domänenauthentisierung möglich. Das Problem wurde behoben, aktuell ohne TLS.
PAIM-1659
Beim Versuch sich mit Active Directory über LDAP oder LDAPS zu Verbiden kam es zu einem UC-Server crash. Der Fehler wurde behoben.
PAIM-1651
Chatnachrichten werden nicht angezeigt, wenn Sender beim Empfänger (auf Benutzer-Ebene) gesperrt ist.
PAIM-1646
Die Länge der Nachrichtenvorschau bei Push-Benachrichtigungen wurde von 100 auf 2048 Zeichen erhöht.
PAIM-1642
Wenn in einem Outlook-Termin „An anderem Ort tätig“ ausgewählt wird (statt „Beschäftigt“ oder „Außer Haus“) wird dieser Termin trotzdem als „Beschäftigt“ angezeigt und dementsprechend meine Präsenz. Das Verhalten sollte aber wie ein freier Termin sein, und die Präsenz sich ent-sprechend nicht ändern. Das Problem wurde behoben.
PAIM-1618
Es konnte unter bestimmten Umständen (wenn ein bestehender TAPI Buffer für die TAPI-Schnittstelle verkleinert wurde) vorkommen, dass Dienst eucsrv.exe abstürzt. Das Problem wurde behoben, es ist jetzt nicht mehr möglich einen bestehenden Buffer zu verkleinern.
PAIM-1612
Admin: Menüeinträge "Basisdienste" und "Kontaktdaten synchronisieren" anbieten, wenn die Seite "Ereignisse" ausgewählt wurde. Vorher konnte es vorkommen, dass im Menüpunkt Ereignisse das Menü Basisdienste nicht enthalten war. Das Menü wurde angepasst.
PAIM-1485
Es konnte vorkommen das administrative Tasten nicht angezeigt wurden. Der Fehler wurde behoben.
PAIM-1377
Server: Errormessage: 22018 [Microsoft][ODBC Microsoft Access Driver] Expression too complex. Es kam zu dieser Fehlermeldung wenn über 100 Einträge in der Connection-ID Liste waren. Der Fehler wurde behoben.
RTCSP-1640
Softphone: Administrative Rufumleitung funktionierten in bestimmten Fällen bei Panasonic Anlagen nicht. Das Problem wurde behoben.
RTCSP-1599
Bei Rufannahme mit einem mobilen Device (ASNCall asnAVConnect) wird ein Drop gepusht. Das Problem wurde behoben.
RTCSP-1411
Register Error 500 with „Linphone flexisip Registrar“. Das Problem wurde behoben SIX-2460 Gruppen mit mehr als 1500 Benutzern waren nicht administrierbar. Einem Benutzer konnte eine Gruppe mit mehr als 1500 Benutzern nicht zugeordnet werden. Der Fehler wurde behoben.
Aus Sicherheitsgründen unterstützt der ProCall Client ab Version 6.4.4.xxxx nur noch TLS 1.2.
Wird der UCServer hinter einem Web-Proxy verwendet, ist die Verbindung zu UCConnect nicht möglich.
Wird der UCServer in 64-Bit Architektur installiert, so ist darauf zu achten, dass kein 32-Bit Access Database Engine Treiber im System installiert ist. Das Problem tritt meistens auf, wenn ein Office 32-Bit auf dem System installiert ist oder nachträglich installiert wird.
Nachträglich findet man die 64-Bit Access Database Engine Installationsdatei im Unterverzeichnis "Supportfiles" des UCServer Installationsverzeichnisses (im Normalfall C:\Program Files\estos\UCServer)
Für Neuinstallationen kann bei der Installation die SQLite Datenbank anstelle der Access Datenbank verwendet werden.
Die Anzahl der Verbindungen zu einem Clientbetriebssystem sind in der Microsoft EULA beschränkt. Bitte vergewissern Sie sich vor der Installation des UCServers auf einem Clientbetriebssystem, ob die Anzahl der Verbindungen nicht überschritten wird (Mehrnutzungsszenarien – Geräteverbindungen).
Microsoft Lizenzbestimmungen: http://www.microsoft.com/de-de/useterms/
Bei Verwendung von mehreren Bildschirmen ist es nur möglich, den Monitor an den äußeren Rändern der Gesamtfläche zu docken.
Während der Bildschirmfreigabe können erhöhte Rechte (UAC Dialog) nicht von der Remote Seite aus erteilt werden. Die Bedienung des UAC Dialoges muss durch den freigebenden Benutzer erfolgen.
Folgende Registry Keys funktionieren für die Gesprächsfenstererweiterung (Conversation Window Extension/CWE) beim Softphone nicht.
Der Konferenzstarter kann die beiden weiteren Teilnehmer der Konferenz nicht verbinden und die Konferenz dadurch verlassen
Folgende TK-Anlagen unterstützen PBX Call Assist 3:
Unterstützte Betriebssysteme
Server-PC
- Windows® Server 2008 R2
- Windows® Server 2012 R2
- Windows® Server 2016
- Windows® Server 2019
Client-PC
- Windows® 7 SP1
- Windows® 8.1
- Windows® 10
- macOS Sierra
- macOS High Sierra
Hinweis:
Sie können PBX Call Assist 3 45 Tage lang testen. Dafür benötigen Sie keinen Lizenzschlüssel. Sie können abhängig von der TK-Anlage maximal 4 oder 8 Clients testen. Lizenzen können über den Auerswald Shop shop.auerswald.de erworben werden.
Fehlerbehebungen und Verbesserungen:
Bekannte Probleme und Einschränkungen:
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Installation, Konfiguration und Bedienung | V6.2.7.1873 | ||
V6.2.7.1873 | |||
V6.2.7.1873 | |||
V6.2.7.1873 | |||
V6.2.7.1873 | |||
Installation und Konfiguration - UCServer | V6.2.7.1873 | ||
V6.2.7.1873 | |||
V6.2.7.1873 | |||
V6.2.7.1873 | |||
V6.2.7.1873 |
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.