Rechtliches
| Sprachen | Aktuelle Version | | Datenschutzerklärung TFS Set | |
V02 07/2021
| PDF |
---|
Weiteres
Hinweis:
Smartphones mit Android 14 und höher werden nicht unterstützt. Die Codeschloss-Funktion ist daher nur per iPhone oder Android Phone mit den OS-Versionen 8 bis 13 nutzbar.
Wir bieten hier den direkten Download der Installationsdatei (APK) an.
Abhängig von der Android-Version und Hersteller / Typ des Android Smartphones, kann entweder durch direktes Anklicken der gedownloadeten Datei auf dem Smartphone die Installation gestartet werden (hier muss während der Installation die Freigabe zur Installation bestätigt werden) oder es muss im Vorfeld unter den allgemeinen Einstellungen unter "Sicherheit" die Option für "Unbekannte Herkunft" (oder "Unbekannte Quellen") aktiviert werden. Dann lässt sich die Datei durch Anklicken installieren.
Mit der App TFS Set wird die Türsprechstelle TFS-Dialog 400 sehr einfach und komfortabel programmiert. Nach dem Setzen der Einstellungen in der App werden die Daten akustisch an die Türsprechstelle übertragen. Dafür wird der Lautsprecher des Smartphones vor das Mikrofon der Türsprechstelle gehalten. Alternativ zum Geräte-Lautsprecher kann auch der Ohrhörer eines angeschlossenen Headsets zur Datenübertragung verwendet werden. Eine erfolgreiche Datenübertragung wird von der Sprechstelle optisch quittiert.
Folgende Einstellungen werden von der App unterstützt:
Klingeltasten
- Anzahl der Klingeltaster (1 bis 4 frei wählbar)
- Auswahl des Tastenlayouts
- Programmierung der Zielrufnummern je Taste
- Einrichtung von Zusatzfunktionen wie autom. Tür öffnen oder schalten eines Licht-Relais bei Tastendruck
Codeschloss
- Einrichtung verschiedener Codes (4- bis 8-stellig)
- Zuordnung der Schaltfunktionen
Allgemeine Einstellungen
- Umgebungsabhängige Einstellungen
- Codes für Türöffner- und Lichtrelais
- max. Gesprächszeit
- max. Dauer eines Türrufes
- Timer für Schaltrelais