Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V03 02/2022 | ||
Open-Source-Lizenzen | 22.06.2022 |
Für das Update auf diese Version wird zwingend die Version 1.4.10 benötigt.
Nach dem Update ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich bitte über den HelpDesk an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Bitte vor dem Runterladen beachten!
Mit der Installation der COMtrexx Software stimmen Sie automatisch der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Software (EULA) und den Open-Source-Lizenzen zu. Zudem bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung der Auerswald gelesen zu haben und erklären sich mit ihr einverstanden.
Die EULA und die Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite als PDF zum Runterladen.
Testlizenzen über den Try-Out Modus
Für Testzwecke beinhaltet die COMtrexx VM einen Try-Out Modus. In diesem Modus stehen Ihnen drei kostenfreie Testlizenzen zur Verfügung. Die Gültigkeitsdauer der Testlizenzen beträgt 14 Tage. Der Try-Out Modus ist in der regulären COMtrexx Software enthalten und muss vor der Initialisierung des Systems für die Nutzung von Testlizenzen aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, nach der Initialisierung des Systems werden die kostenfreien Lizenzen automatisch gelöscht. Für die produktive Nutzung der COMtrexx müssen kostenpflichtige Floating-User-Lizenzen eingespielt werden.
Floating-User-Lizenzen
Die COMtrexx Lösungen sind nur in Kombination mit Floating-User-Lizenzen verwendbar. Diese sowie weitere Lizenzen erhalten Sie über unsere autorisierten Vertriebspartner. Bitte beachten Sie, dass bei zusätzlichen Services wie Softwarewartungen und Funktionserweiterungen Mehrkosten entstehen können.
Für das Update auf Version 1.6.0 oder höher wird zwingend die Version 1.4.10 benötigt. Nach dem Update auf Version 1.4.10 oder höher ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Nach dem Update auf Version 1.6.3 oder höher ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.6.3 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Nach einem eingehenden Ruf mit nahezu gleichzeitiger Rufannahme wurde der BLF-Status der angerufenen Benutzer unter Umständen nicht aktualisiert.
Gehende und/oder kommende Rufe wurden unter Umständen nicht mehr durchgeführt (Anzeige "Forbidden" bzw. Anrufer erhält besetzt).
Gehende externe Rufe wurden unter Umständen nicht durchgeführt, obwohl noch freie Amtleitungen zur Verfügung standen.
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Betriebsanleitung COMtrexx VM für Microsoft Hyper-V | V06 03/2022 | ||
Datenschutzerklärung | V03 02/2022 | ||
Erweiterte Informationen | V04 03/2022 | Online PDF | |
V04 03/2022 | Online PDF | ||
Open-Source-Lizenzen | 22.06.2022 |
Floating-User-Lizenz ersetzt Concurrent User License
Hilfe/Anleitung für COMfortel VM für Microsoft Hyper-V ab Firmwareversion 1.6
Weboberfläche öffnen: Ablauf überarbeitet
Datenschutzerklärung für COMtrexx VM/Business/Advanced ab Firmwareversion 1.6.0
Hilfe/Anleitung für COMtrexx ab Firmwareversion 1.6.0
COMmander/COMpact-Anlage von Auerswald/FONtevo als a/b-Gateway an der COMtrexx.
Einführung eines Featurelevels vorbereitend für zukünftige Firmwareversionen: Gibt es eine Differenz zwischen dem aktuellen Featurelevel der TK-Anlage und dem maximal möglichen Featurelevel, ist nicht der komplette Funktionsumfang der TK-Anlage nutzbar.
Enthält Informationen zur neuen Firmwareversion
Neue Funktion.
Hinweis zu möglicher Gefährdung durch Portweiterleitung. Beschreibungen zu ARA entfernt, da nicht unterstützt. Verlinkungen zu Funktionen übers externes Telefon.
Die TK-Anlage führt jetzt regelmäßig einen Abgleich über die erworbenen Lizenzen durch. Nach dem Erwerb weiterer Lizenzen kann der Abgleich zusätzlich gestartet werden
Erweiterte Funktion.
Ergänzende Informationen zum PCAP-Format.
Neue Eingabefelder für Zertifikate des Providers.
Beschreibungen entfernt, da nicht unterstützt.
Falscher Hinweis auf zeitliche Begrenzung entfernt.
Falsche Angaben zu LDAP-Kontaktgruppen korrigiert.
Für folgende Produkte:
COMfortel D-100
COMfortel D-110
COMfortel D-200
COMfortel D-210
COMfortel D-400
COMfortel D-600
COMmander 6000/R/RX
COMpact 4000
COMpact 5000/R
COMpact 5200/R
COMpact 5500R
COMfortel 1400 IP
COMfortel 2600 IP
COMfortel 3600 IP
COMfortel M-510
COMfortel M-520
COMfortel M-530
COMfortel M-710
COMfortel M-720
COMfortel M-730
COMfortel WS-500M
COMfortel WS-500S
COMtrexx
Für folgende Firmware:
TK-Anlagen: ab 8.0
D-Serie: ab 1.10
COMfortel-IP: ab 2.8F
COMfortel-M/WS: ab 2.39
COMtrexx: ab 1.4
Für folgende Produkte:
Für folgende Firmware:
Sprache:
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V03 02/2022 | ||
Open-Source-Lizenzen | 15.06.2022 |
Für das Update auf diese Version wird zwingend die Version 1.4.10 benötigt.
Nach dem Update ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich bitte über den HelpDesk an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Bitte vor dem Runterladen beachten!
Mit der Installation der COMtrexx Software stimmen Sie automatisch der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Software (EULA) und den Open-Source-Lizenzen zu. Zudem bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung der Auerswald gelesen zu haben und erklären sich mit ihr einverstanden.
Die EULA und die Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite als PDF zum Runterladen.
Testlizenzen über den Try-Out Modus
Für Testzwecke beinhaltet die COMtrexx VM einen Try-Out Modus. In diesem Modus stehen Ihnen drei kostenfreie Testlizenzen zur Verfügung. Die Gültigkeitsdauer der Testlizenzen beträgt 14 Tage. Der Try-Out Modus ist in der regulären COMtrexx Software enthalten und muss vor der Initialisierung des Systems für die Nutzung von Testlizenzen aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, nach der Initialisierung des Systems werden die kostenfreien Lizenzen automatisch gelöscht. Für die produktive Nutzung der COMtrexx müssen kostenpflichtige Floating-User-Lizenzen eingespielt werden.
Floating-User-Lizenzen
Die COMtrexx Lösungen sind nur in Kombination mit Floating-User-Lizenzen verwendbar. Diese sowie weitere Lizenzen erhalten Sie über unsere autorisierten Vertriebspartner. Bitte beachten Sie, dass bei zusätzlichen Services wie Softwarewartungen und Funktionserweiterungen Mehrkosten entstehen können.
Für das Update auf Version 1.6.0 oder höher wird zwingend die Version 1.4.10 benötigt. Nach dem Update auf Version 1.4.10 oder höher ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Nach dem Update auf Version 1.6.3 oder höher ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.6.3 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Die TK-Anlage sendet jetzt periodische SIP OPTIONS Keep-Alives, um die Verbindung zu proxy.auerproxy.de auf der Anwendungsebene offenzuhalten (in Verbindung mit "intelligenten" Routern/Firewalls).
Behandlung von "tel:" URIs jetzt ohne umschließende Klammern.
Bei aktiviertem IP-Protokoll IPv6 startete ein COMfortel SoftPhone permanent neu. Dieses fehlerhafte Neustartverhalten ist jetzt behoben. Beachten Sie bitte folgendes: IPv6 wird noch nicht vollumfänglich unterstützt. Der Betrieb an sog. DualStack- oder DualStack Lite- (DS Lite-) Internetzugängen ist jedoch möglich.
Auf einem Mac konnte die COMtrexx VM für Oracle VM VirtualBox nicht gestartet werden.
Beim Anlegen eines Benutzers war die Eingabe von unerlaubten Sonderzeichen möglich.
Beim Einmann-Vermitteln (Vermitteln ohne Ankündigung) wurde die Rufnummer des zu Vermittelnden nicht an das Vermittlungsziel übertragen.
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung: Nach dem Löschen von Einträgen konnte es unter Umständen zu Fehlermeldungen kommen.
Dashboard > Status-Informationen > Typ: Unter Umständen wurde der falsche Geräte-Typ angezeigt.
Gruppen > Rufnummern: Die Filter für die Anzeige der Gruppen funktionierten nicht.
Telefone > Zuordnung: Der Filter für die Anzeige der Telefone wurde beim Löschen nicht berücksichtigt.
Telefone > Zuordnung: Die Konfiguration eines analogen Telefons konnte nicht angesehen/bearbeitet werden.
Beim Speichern von Einträgen in der zentralen Anruferliste (sofern aktiviert) konnte es unter Umständen zum Neustart der TK-Anlage oder einzelner Dienste kommen.
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Betriebsanleitung COMtrexx VM für Microsoft Hyper-V | V06 03/2022 | ||
Datenschutzerklärung | V03 02/2022 | ||
Erweiterte Informationen | V04 03/2022 | Online PDF | |
V04 03/2022 | Online PDF | ||
Open-Source-Lizenzen | 15.06.2022 |
Floating-User-Lizenz ersetzt Concurrent User License
Hilfe/Anleitung für COMfortel VM für Microsoft Hyper-V ab Firmwareversion 1.6
Weboberfläche öffnen: Ablauf überarbeitet
Datenschutzerklärung für COMtrexx VM/Business/Advanced ab Firmwareversion 1.6.0
Hilfe/Anleitung für COMtrexx ab Firmwareversion 1.6.0
COMmander/COMpact-Anlage von Auerswald/FONtevo als a/b-Gateway an der COMtrexx.
Einführung eines Featurelevels vorbereitend für zukünftige Firmwareversionen: Gibt es eine Differenz zwischen dem aktuellen Featurelevel der TK-Anlage und dem maximal möglichen Featurelevel, ist nicht der komplette Funktionsumfang der TK-Anlage nutzbar.
Enthält Informationen zur neuen Firmwareversion
Neue Funktion.
Hinweis zu möglicher Gefährdung durch Portweiterleitung. Beschreibungen zu ARA entfernt, da nicht unterstützt. Verlinkungen zu Funktionen übers externes Telefon.
Die TK-Anlage führt jetzt regelmäßig einen Abgleich über die erworbenen Lizenzen durch. Nach dem Erwerb weiterer Lizenzen kann der Abgleich zusätzlich gestartet werden
Erweiterte Funktion.
Ergänzende Informationen zum PCAP-Format.
Neue Eingabefelder für Zertifikate des Providers.
Beschreibungen entfernt, da nicht unterstützt.
Falscher Hinweis auf zeitliche Begrenzung entfernt.
Falsche Angaben zu LDAP-Kontaktgruppen korrigiert.
Für folgende Produkte:
COMfortel D-100
COMfortel D-110
COMfortel D-200
COMfortel D-210
COMfortel D-400
COMfortel D-600
COMmander 6000/R/RX
COMpact 4000
COMpact 5000/R
COMpact 5200/R
COMpact 5500R
COMfortel 1400 IP
COMfortel 2600 IP
COMfortel 3600 IP
COMfortel M-510
COMfortel M-520
COMfortel M-530
COMfortel M-710
COMfortel M-720
COMfortel M-730
COMfortel WS-500M
COMfortel WS-500S
COMtrexx
Für folgende Firmware:
TK-Anlagen: ab 8.0
D-Serie: ab 1.10
COMfortel-IP: ab 2.8F
COMfortel-M/WS: ab 2.39
COMtrexx: ab 1.4
Für folgende Produkte:
Für folgende Firmware:
Sprache:
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V03 02/2022 | ||
Open-Source-Lizenzen | 04.05.2022 |
Für das Update auf diese Version wird zwingend die Version 1.4.10 benötigt.
Nach dem Update ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich bitte über den HelpDesk an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Bitte vor dem Runterladen beachten!
Mit der Installation der COMtrexx Software stimmen Sie automatisch der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Software (EULA) und den Open-Source-Lizenzen zu. Zudem bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung der Auerswald gelesen zu haben und erklären sich mit ihr einverstanden.
Die EULA und die Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite als PDF zum Runterladen.
Testlizenzen über den Try-Out Modus
Für Testzwecke beinhaltet die COMtrexx VM einen Try-Out Modus. In diesem Modus stehen Ihnen drei kostenfreie Testlizenzen zur Verfügung. Die Gültigkeitsdauer der Testlizenzen beträgt 14 Tage. Der Try-Out Modus ist in der regulären COMtrexx Software enthalten und muss vor der Initialisierung des Systems für die Nutzung von Testlizenzen aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, nach der Initialisierung des Systems werden die kostenfreien Lizenzen automatisch gelöscht. Für die produktive Nutzung der COMtrexx müssen kostenpflichtige Floating-User-Lizenzen eingespielt werden.
Floating-User-Lizenzen
Die COMtrexx Lösungen sind nur in Kombination mit Floating-User-Lizenzen verwendbar. Diese sowie weitere Lizenzen erhalten Sie über unsere autorisierten Vertriebspartner. Bitte beachten Sie, dass bei zusätzlichen Services wie Softwarewartungen und Funktionserweiterungen Mehrkosten entstehen können.
Für das Update auf Version 1.6.0 oder höher wird zwingend die Version 1.4.10 benötigt. Nach dem Update ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Die Anzahl der möglichen Makrokurzwahlen wurde auf 200 erhöht.
Erforderliche und editierbare Felder werden jetzt als solche angezeigt.
Beim Anlegen eines SIP-Softclients wurden falsche Daten ausgegeben und es war keine Konfiguration möglich.
Ein in einer COMtrexx angelegtes COMfortel SoftPhone wurde beim Bearbeiten als PBX Call Assist dargestellt.
Ein Wireshark-Log beinhaltete unter bestimmten Umständen nicht alle Informationen.
Beim Anlegen eines Benutzers war die Eingabe von unerlaubten Sonderzeichen möglich.
Beim Anlegen eines neuen Geräts wurde das Passwort mit dem Wert undefined belegt.
Beim doppelten Anlegen eines Geräts wurde ein falscher Fehlercode ausgegeben.
Beim Erstellen eines Benutzers wurden für userCategoryReadAccess, userCategoryWriteAccess und userCategoryDefaults falsche Werte ausgegeben.
COMtrexx VM: Beim Anlegen eines analogen Geräts wurde keine Fehlermeldung ausgegeben.
Ein via REST API übermitteltes Zertifikat wurde von der TK-Anlage nicht angenommen.
Fehlerhafte Werte für device language und location wurden nicht abgefangen.
Wiederholtes Setzen eines Passworts führte unter Umständen zur Neuerstellung des Passworts.
Bei einem unvollständigem POST wurde unter Umständen keine Fehlermeldung ausgegeben.
Die TAPI-Methode Call hatte falsche Parameter gespeichert.
COMtrexx Business: Unter bestimmten Umständen waren Telefone nicht registriert.
Ein umgeleiteter Ruf wurde dem Anrufenden fälschlicherweise als Besetzt signalisiert, obwohl die Nummer bei direktem Ruf erreichbar war.
Nach einem manuellen Firmware-Update wurde das Admin-Passwort als falsch erkannt.
Der Faxversand mit dem Fax-Druckertreiber funktionierte nicht.
Die für die Wartezeit bei Nichtmelden eingestellte Zeit wurde unter Umständen nicht richtig gespeichert.
Statt der IP-Adresse des registrierten Geräts wurde die IP-Adresse der TK-Anlage ausgegeben.
Die Weboberfläche war unter Umständen erst nach einem Neustart erreichbar.
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Betriebsanleitung COMtrexx VM für Microsoft Hyper-V | V06 03/2022 | ||
Datenschutzerklärung | V03 02/2022 | ||
Erweiterte Informationen | V04 03/2022 | Online PDF | |
V04 03/2022 | Online PDF | ||
Open-Source-Lizenzen | 04.05.2022 |
Floating-User-Lizenz ersetzt Concurrent User License
Hilfe/Anleitung für COMfortel VM für Microsoft Hyper-V ab Firmwareversion 1.6
Weboberfläche öffnen: Ablauf überarbeitet
Datenschutzerklärung für COMtrexx VM/Business/Advanced ab Firmwareversion 1.6.0
Hilfe/Anleitung für COMtrexx ab Firmwareversion 1.6.0
COMmander/COMpact-Anlage von Auerswald/FONtevo als a/b-Gateway an der COMtrexx.
Einführung eines Featurelevels vorbereitend für zukünftige Firmwareversionen: Gibt es eine Differenz zwischen dem aktuellen Featurelevel der TK-Anlage und dem maximal möglichen Featurelevel, ist nicht der komplette Funktionsumfang der TK-Anlage nutzbar.
Enthält Informationen zur neuen Firmwareversion
Neue Funktion.
Hinweis zu möglicher Gefährdung durch Portweiterleitung. Beschreibungen zu ARA entfernt, da nicht unterstützt. Verlinkungen zu Funktionen übers externes Telefon.
Die TK-Anlage führt jetzt regelmäßig einen Abgleich über die erworbenen Lizenzen durch. Nach dem Erwerb weiterer Lizenzen kann der Abgleich zusätzlich gestartet werden
Erweiterte Funktion.
Ergänzende Informationen zum PCAP-Format.
Neue Eingabefelder für Zertifikate des Providers.
Beschreibungen entfernt, da nicht unterstützt.
Falscher Hinweis auf zeitliche Begrenzung entfernt.
Falsche Angaben zu LDAP-Kontaktgruppen korrigiert.
Für folgende Produkte:
COMfortel D-100
COMfortel D-110
COMfortel D-200
COMfortel D-210
COMfortel D-400
COMfortel D-600
COMmander 6000/R/RX
COMpact 4000
COMpact 5000/R
COMpact 5200/R
COMpact 5500R
COMfortel 1400 IP
COMfortel 2600 IP
COMfortel 3600 IP
COMfortel M-510
COMfortel M-520
COMfortel M-530
COMfortel M-710
COMfortel M-720
COMfortel M-730
COMfortel WS-500M
COMfortel WS-500S
COMtrexx
Für folgende Firmware:
TK-Anlagen: ab 8.0
D-Serie: ab 1.10
COMfortel-IP: ab 2.8F
COMfortel-M/WS: ab 2.39
COMtrexx: ab 1.4
Für folgende Produkte:
Für folgende Firmware:
Sprache:
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V03 02/2022 | ||
Open-Source-Lizenzen | 30.03.2022 |
Für das Update auf diese Version wird zwingend die Version 1.4.10 benötigt.
Nach dem Update ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich bitte über den HelpDesk an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Bitte vor dem Runterladen beachten!
Mit der Installation der COMtrexx Software stimmen Sie automatisch der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Software (EULA) und den Open-Source-Lizenzen zu. Zudem bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung der Auerswald gelesen zu haben und erklären sich mit ihr einverstanden.
Die EULA und die Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite als PDF zum Runterladen.
Testlizenzen über den Try-Out Modus
Für Testzwecke beinhaltet die COMtrexx VM einen Try-Out Modus. In diesem Modus stehen Ihnen drei kostenfreie Testlizenzen zur Verfügung. Die Gültigkeitsdauer der Testlizenzen beträgt 14 Tage. Der Try-Out Modus ist in der regulären COMtrexx Software enthalten und muss vor der Initialisierung des Systems für die Nutzung von Testlizenzen aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, nach der Initialisierung des Systems werden die kostenfreien Lizenzen automatisch gelöscht. Für die produktive Nutzung der COMtrexx müssen kostenpflichtige Floating-User-Lizenzen eingespielt werden.
Floating-User-Lizenzen
Die COMtrexx Lösungen sind nur in Kombination mit Floating-User-Lizenzen verwendbar. Diese sowie weitere Lizenzen erhalten Sie über unsere autorisierten Vertriebspartner. Bitte beachten Sie, dass bei zusätzlichen Services wie Softwarewartungen und Funktionserweiterungen Mehrkosten entstehen können.
Für das Update auf Version 1.6.0 oder höher wird zwingend die Version 1.4.10 benötigt. Nach dem Update ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Nach dem Update einer bestehenden COMtrexx VM auf Version 1.6.0 oder höher muss die virtuelle Festplatte nachträglich manuell vergrößert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Auerswald DokuWiki
Bei bestimmten Providern wurde eine Rufumleitung über den zweiten B-Kanal nicht korrekt durchgeführt.
COMfortel SoftPhone: Nach Nutzung des Tryout-Modus und anschließender Initialisierung wurde die Registrierungs-Adresse nicht aktualisiert. Das COMfortel SoftPhone konnte sich nicht mehr registrieren.
Nach dem Provisioning eines Telefons der D-Serie: Der Wert für den Jitterbuffer stand auf 0 ms. Jetzt wird der Wert beim Provisioning wieder auf 60 ms gesetzt.
Telefone > Zuordnung: Ein zuvor eingerichteter SIP-Softclient mit manuell eingetragenem Hersteller Auerswald (z. B. Softclient für PBX Call Assist) wurde nach dem Update auf Version 1.6.0 automatisch als COMfortel SoftPhone dargestellt. Dies führte zu einer Änderung der Anzeige der Registrierungsinformationen. Jetzt kann für den Hersteller Auerswald zwischen den Modellen COMfortel SoftPhone und PBX Call Assist unterschieden werden. Bei bereits eingerichteten SIP-Softclients mit Hersteller Auerswald muss diese Auswahl nach dem Update nachträglich in den Einstellungen vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Auerswald DokuWiki
Überarbeitete Informationen zum Datenschutz.
Einführung eines Featurelevels vorbereitend für zukünftige Firmwareversionen: Gibt es eine Differenz zwischen dem aktuellen Featurelevel der TK-Anlage und dem maximal möglichen Featurelevel, ist nicht der komplette Funktionsumfang der TK-Anlage nutzbar.
Die TK-Anlage unterstützt das COMfortel SoftPhone, einen Multiplattform-Client für Windows, Android und iOS. Damit ist zusätzlich zur Telefonie auf mehreren Plattformen auch Instant Messaging möglich. Wichtig: Das COMfortel SoftPhone steht für einen begrenzten Zeitraum lizenzkostenfrei zur Verfügung. Für eine dauerhafte Nutzung kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler oder Systempartner.
Die REST-API ermöglicht es, gewisse Parameter oder Funktionen einer COMtrexx abzurufen und zu setzen. Somit können z. B. eigene Applikationen verwendet werden, um den Status der COMtrexx und ihrer Endpunkte (Telefone, SIP-Trunks usw.) einzulesen und gewisse Funktionen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Auerswald DokuWiki
Erste Seite in der Weboberfläche umbenannt: Start -> Dashboard
Bei fehlender Synchronisierung zwischen TK-Anlage und COMtrexx Initialisation Center (CIC) werden Fehlermeldungen ausgegeben.
Diverse Erklärungen zu Fehlercodes ergänzt.
Die Online-Hilfe kann jetzt direkt in der Weboberfläche aufgerufen und durchsucht werden.
Das Register-Intervall für Telefone der D-Serie wurde heruntergesetzt.
Die TK-Anlage führt jetzt regelmäßig einen Abgleich über die erworbenen Lizenzen durch. Nach dem Erwerb weiterer Lizenzen kann der Abgleich zusätzlich gestartet werden.
Die TK-Anlage kann jetzt SIP OPTIONS Keep-Alives senden, um mögliche Verbindungsverluste z. B. durch eine Firewall zu verhindern. Aktivieren können Sie diese Option in der Provider-Konfiguration: Ämter > Provider und Accounts > Provider > SIP > NAT-Keep-Alive
Folgende Einstellung ist bei der Erstellung eines Providers ohne Template jetzt standardmäßig deaktiviert: Outbound-Proxy / Session Border Controller
Bei der Ersteinrichtung einer COMtrexx VM ist die virtuelle Festplatte jetzt ausreichend groß für das Speichern von Firmwaredateien, Voicemailnachrichten usw. Nach dem Update einer bestehenden COMtrexx VM muss die virtuelle Festplatte nachträglich manuell vergrößert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Auerswald DokuWiki
Beim Eingeben von Freischaltlizenzen kam es unter Umständen zu Fehlern/Fehlermeldungen. Um dies zu verhindern, wird jetzt ein Neustart im Anschluss an die Initialisierung herbeigeführt.
Die Funktion UPNP wurde entfernt.
Geänderte CLIP-Info-Einstellungen (z. B. Datum und Uhrzeit) hatten unter Umständen keine Auswirkung auf die analogen Telefone.
Kontakte wurden nicht per LDAP an Telefone ausgeliefert, wenn außer der Rufnummer nur der Firmenname eingetragen war.
Nach dem Provisioning eines Telefons der D-Serie: Das Öffnen der Weboberfläche des Telefons mit den Zugangsdaten des Benutzers funktionierte nicht.
Unter bestimmten Voraussetzungen zeigten Telefone der D-Serie nicht den korrekten BLF-Status an.
Bei gehenden Verbindungen über den Provider Vodafone wurde in bestimmten Rufszenarien kein Freizeichen ausgegeben.
Bei Nutzung der offenen Rückfrage war es nicht möglich, Gespräche aus einer Parkzone wieder heranzuholen.
Unter bestimmten Voraussetzungen konnte es bei eingehenden Anrufen zu Verbindungen ohne Audio kommen.
Unter bestimmten Voraussetzungen wurden Verbindungen nach dem Auflegen der Gegenstelle nicht beendet.
In der englischen Weboberfläche wurde nach einem Update die falsche Version angezeigt.
Administration > Datum und Uhrzeit > Automatisches Stellen > Anlagenstandort: Wert wurde nicht korrekt angezeigt.
Telefone > Status: Das Filtern nach Benutzernamen war nicht möglich.
Administration > Service > Protokollierung > Protokollsystem > Syslog-Server: Bei dieser Auswahl waren beide Protokollsysteme gleichzeitig aktiv. Jetzt ist nur noch das ausgewählte Protokollsystem aktiv.
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > CSV exportieren: Es wurde eine überflüssige Spalte exportiert, die beim Reimport zu Problemen führte.
Dashboard > Sprache > Sprache Weboberfläche: Die Sprachumschaltung funktionierte nicht.
Funktionen > Zeitsteuerung > Konfigurationen > Kopieren: Unter bestimmten Umständen funktionierte das Kopieren nicht.
Telefone > Zuordnung > Neu > Gerät hinzufügen: Der Dialog konnte unter bestimmten Umständen nicht geschlossen werden.
Voicemail- und Faxboxen > Funktionsübersicht > Eigenschaft der Box: Die Spalte enthielt keine Schaltflächen. Jetzt wird die Spalte nicht mehr angezeigt. Die Funktionsübersicht ist nur für Profile verfügbar.
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Betriebsanleitung COMtrexx VM für Microsoft Hyper-V | V06 03/2022 | ||
Datenschutzerklärung | V03 02/2022 | ||
Erweiterte Informationen | V04 03/2022 | Online PDF | |
V04 03/2022 | Online PDF | ||
Open-Source-Lizenzen | 30.03.2022 |
Floating-User-Lizenz ersetzt Concurrent User License
Hilfe/Anleitung für COMfortel VM für Microsoft Hyper-V ab Firmwareversion 1.6
Weboberfläche öffnen: Ablauf überarbeitet
Datenschutzerklärung für COMtrexx VM/Business/Advanced ab Firmwareversion 1.6.0
Hilfe/Anleitung für COMtrexx ab Firmwareversion 1.6.0
COMmander/COMpact-Anlage von Auerswald/FONtevo als a/b-Gateway an der COMtrexx.
Einführung eines Featurelevels vorbereitend für zukünftige Firmwareversionen: Gibt es eine Differenz zwischen dem aktuellen Featurelevel der TK-Anlage und dem maximal möglichen Featurelevel, ist nicht der komplette Funktionsumfang der TK-Anlage nutzbar.
Enthält Informationen zur neuen Firmwareversion
Neue Funktion.
Hinweis zu möglicher Gefährdung durch Portweiterleitung. Beschreibungen zu ARA entfernt, da nicht unterstützt. Verlinkungen zu Funktionen übers externes Telefon.
Die TK-Anlage führt jetzt regelmäßig einen Abgleich über die erworbenen Lizenzen durch. Nach dem Erwerb weiterer Lizenzen kann der Abgleich zusätzlich gestartet werden
Erweiterte Funktion.
Ergänzende Informationen zum PCAP-Format.
Neue Eingabefelder für Zertifikate des Providers.
Beschreibungen entfernt, da nicht unterstützt.
Falscher Hinweis auf zeitliche Begrenzung entfernt.
Falsche Angaben zu LDAP-Kontaktgruppen korrigiert.
Für folgende Produkte:
COMfortel D-100
COMfortel D-110
COMfortel D-200
COMfortel D-210
COMfortel D-400
COMfortel D-600
COMmander 6000/R/RX
COMpact 4000
COMpact 5000/R
COMpact 5200/R
COMpact 5500R
COMfortel 1400 IP
COMfortel 2600 IP
COMfortel 3600 IP
COMfortel M-510
COMfortel M-520
COMfortel M-530
COMfortel M-710
COMfortel M-720
COMfortel M-730
COMfortel WS-500M
COMfortel WS-500S
COMtrexx
Für folgende Firmware:
TK-Anlagen: ab 8.0
D-Serie: ab 1.10
COMfortel-IP: ab 2.8F
COMfortel-M/WS: ab 2.39
COMtrexx: ab 1.4
Für folgende Produkte:
Für folgende Firmware:
Sprache:
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Open-Source-Lizenzen | 16.03.2022 | ||
Datenschutzerklärung | V03 02/2022 |
Für das Update auf diese Version wird zwingend die Version 1.4.10 benötigt.
Nach dem Update ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich bitte über den HelpDesk an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Bitte vor dem Runterladen beachten!
Mit der Installation der COMtrexx Software stimmen Sie automatisch der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Software (EULA) und den Open-Source-Lizenzen zu. Zudem bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung der Auerswald gelesen zu haben und erklären sich mit ihr einverstanden.
Die EULA und die Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite als PDF zum Runterladen.
Testlizenzen über den Try-Out Modus
Für Testzwecke beinhaltet die COMtrexx VM einen Try-Out Modus. In diesem Modus stehen Ihnen drei kostenfreie Testlizenzen zur Verfügung. Die Gültigkeitsdauer der Testlizenzen beträgt 14 Tage. Der Try-Out Modus ist in der regulären COMtrexx Software enthalten und muss vor der Initialisierung des Systems für die Nutzung von Testlizenzen aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, nach der Initialisierung des Systems werden die kostenfreien Lizenzen automatisch gelöscht. Für die produktive Nutzung der COMtrexx müssen kostenpflichtige Floating-User-Lizenzen eingespielt werden.
Floating-User-Lizenzen
Die COMtrexx Lösungen sind nur in Kombination mit Floating-User-Lizenzen verwendbar. Diese sowie weitere Lizenzen erhalten Sie über unsere autorisierten Vertriebspartner. Bitte beachten Sie, dass bei zusätzlichen Services wie Softwarewartungen und Funktionserweiterungen Mehrkosten entstehen können.
Ein zuvor eingerichteter SIP-Softclient mit manuell eingetragenem Hersteller Auerswald (z. B. Softclient für PBX Call Assist) wird nach dem Update automatisch als COMfortel SoftPhone dargestellt. Dies führt zu einer Änderung der Anzeige der Registrierungsinformationen. Problembehebung: Benennen Sie den Hersteller nach dem Update um. Weitere Informationen finden Sie hier: Auerswald DokuWiki
Überarbeitete Informationen zum Datenschutz.
Einführung eines Featurelevels vorbereitend für zukünftige Firmwareversionen: Gibt es eine Differenz zwischen dem aktuellen Featurelevel der TK-Anlage und dem maximal möglichen Featurelevel, ist nicht der komplette Funktionsumfang der TK-Anlage nutzbar.
Für das Update auf diese Version wird zwingend die Version 1.4.10 benötigt. Nach dem Update ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Nach dem Update einer bestehenden COMtrexx VM muss die virtuelle Festplatte nachträglich manuell vergrößert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Auerswald DokuWiki
Die TK-Anlage unterstützt das COMfortel SoftPhone, einen Multiplattform-Client für Windows, Android und iOS. Damit ist zusätzlich zur Telefonie auf mehreren Plattformen auch Instant Messaging möglich. Wichtig: Das COMfortel SoftPhone steht für einen begrenzten Zeitraum lizenzkostenfrei zur Verfügung. Für eine dauerhafte Nutzung kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler oder Systempartner.
Die REST-API ermöglicht es, gewisse Parameter oder Funktionen einer COMtrexx abzurufen und zu setzen. Somit können z. B. eigene Applikationen verwendet werden, um den Status der COMtrexx und ihrer Endpunkte (Telefone, SIP-Trunks usw.) einzulesen und gewisse Funktionen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Auerswald DokuWiki
Erste Seite in der Weboberfläche umbenannt: Start -> Dashboard
Bei fehlender Synchronisierung zwischen TK-Anlage und COMtrexx Initialisation Center (CIC) werden Fehlermeldungen ausgegeben.
Diverse Erklärungen zu Fehlercodes ergänzt.
Die Online-Hilfe kann jetzt direkt in der Weboberfläche aufgerufen und durchsucht werden.
Das Register-Intervall für Telefone der D-Serie wurde heruntergesetzt.
Die TK-Anlage führt jetzt regelmäßig einen Abgleich über die erworbenen Lizenzen durch. Nach dem Erwerb weiterer Lizenzen kann der Abgleich zusätzlich gestartet werden.
Die TK-Anlage kann jetzt SIP OPTIONS Keep-Alives senden, um mögliche Verbindungsverluste z. B. durch eine Firewall zu verhindern. Aktivieren können Sie diese Option in der Provider-Konfiguration: Ämter > Provider und Accounts > Provider > SIP > NAT-Keep-Alive
Folgende Einstellung ist bei der Erstellung eines Providers ohne Template jetzt standardmäßig deaktiviert: Outbound-Proxy / Session Border Controller
Bei der Ersteinrichtung einer COMtrexx VM ist die virtuelle Festplatte jetzt ausreichend groß für das Speichern von Firmwaredateien, Voicemailnachrichten usw. Nach dem Update einer bestehenden COMtrexx VM muss die virtuelle Festplatte nachträglich manuell vergrößert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Auerswald DokuWiki
Beim Eingeben von Freischaltlizenzen kam es unter Umständen zu Fehlern/Fehlermeldungen. Um dies zu verhindern, wird jetzt ein Neustart im Anschluss an die Initialisierung herbeigeführt.
Die Funktion UPNP wurde entfernt.
Geänderte CLIP-Info-Einstellungen (z. B. Datum und Uhrzeit) hatten unter Umständen keine Auswirkung auf die analogen Telefone.
Kontakte wurden nicht per LDAP an Telefone ausgeliefert, wenn außer der Rufnummer nur der Firmenname eingetragen war.
Nach dem Provisioning eines Telefons der D-Serie: Das Öffnen der Weboberfläche des Telefons mit den Zugangsdaten des Benutzers funktionierte nicht.
Unter bestimmten Voraussetzungen zeigten Telefone der D-Serie nicht den korrekten BLF-Status an.
Bei gehenden Verbindungen über den Provider Vodafone wurde in bestimmten Rufszenarien kein Freizeichen ausgegeben.
Bei Nutzung der offenen Rückfrage war es nicht möglich, Gespräche aus einer Parkzone wieder heranzuholen.
Unter bestimmten Voraussetzungen konnte es bei eingehenden Anrufen zu Verbindungen ohne Audio kommen.
Unter bestimmten Voraussetzungen wurden Verbindungen nach dem Auflegen der Gegenstelle nicht beendet.
In der englischen Weboberfläche wurde nach einem Update die falsche Version angezeigt.
Administration > Datum und Uhrzeit > Automatisches Stellen > Anlagenstandort: Wert wurde nicht korrekt angezeigt.
Telefone > Status: Das Filtern nach Benutzernamen war nicht möglich.
Administration > Service > Protokollierung > Protokollsystem > Syslog-Server: Bei dieser Auswahl waren beide Protokollsysteme gleichzeitig aktiv. Jetzt ist nur noch das ausgewählte Protokollsystem aktiv.
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > CSV exportieren: Es wurde eine überflüssige Spalte exportiert, die beim Reimport zu Problemen führte.
Dashboard > Sprache > Sprache Weboberfläche: Die Sprachumschaltung funktionierte nicht.
Funktionen > Zeitsteuerung > Konfigurationen > Kopieren: Unter bestimmten Umständen funktionierte das Kopieren nicht.
Telefone > Zuordnung > Neu > Gerät hinzufügen: Der Dialog konnte unter bestimmten Umständen nicht geschlossen werden.
Voicemail- und Faxboxen > Funktionsübersicht > Eigenschaft der Box: Die Spalte enthielt keine Schaltflächen. Jetzt wird die Spalte nicht mehr angezeigt. Die Funktionsübersicht ist nur für Profile verfügbar.
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Betriebsanleitung COMtrexx VM für Microsoft Hyper-V | V06 03/2022 | ||
Open-Source-Lizenzen | 16.03.2022 | ||
Datenschutzerklärung | V03 02/2022 | ||
Erweiterte Informationen | V04 03/2022 | Online PDF | |
V04 03/2022 | Online PDF |
Floating-User-Lizenz ersetzt Concurrent User License
Hilfe/Anleitung für COMfortel VM für Microsoft Hyper-V ab Firmwareversion 1.6
Weboberfläche öffnen: Ablauf überarbeitet
Datenschutzerklärung für COMtrexx VM/Business/Advanced ab Firmwareversion 1.6.0
Hilfe/Anleitung für COMtrexx ab Firmwareversion 1.6.0
COMmander/COMpact-Anlage von Auerswald/FONtevo als a/b-Gateway an der COMtrexx.
Einführung eines Featurelevels vorbereitend für zukünftige Firmwareversionen: Gibt es eine Differenz zwischen dem aktuellen Featurelevel der TK-Anlage und dem maximal möglichen Featurelevel, ist nicht der komplette Funktionsumfang der TK-Anlage nutzbar.
Enthält Informationen zur neuen Firmwareversion
Neue Funktion.
Hinweis zu möglicher Gefährdung durch Portweiterleitung. Beschreibungen zu ARA entfernt, da nicht unterstützt. Verlinkungen zu Funktionen übers externes Telefon.
Die TK-Anlage führt jetzt regelmäßig einen Abgleich über die erworbenen Lizenzen durch. Nach dem Erwerb weiterer Lizenzen kann der Abgleich zusätzlich gestartet werden
Erweiterte Funktion.
Ergänzende Informationen zum PCAP-Format.
Neue Eingabefelder für Zertifikate des Providers.
Beschreibungen entfernt, da nicht unterstützt.
Falscher Hinweis auf zeitliche Begrenzung entfernt.
Falsche Angaben zu LDAP-Kontaktgruppen korrigiert.
Für folgende Produkte:
COMfortel D-100
COMfortel D-110
COMfortel D-200
COMfortel D-210
COMfortel D-400
COMfortel D-600
COMmander 6000/R/RX
COMpact 4000
COMpact 5000/R
COMpact 5200/R
COMpact 5500R
COMfortel 1400 IP
COMfortel 2600 IP
COMfortel 3600 IP
COMfortel M-510
COMfortel M-520
COMfortel M-530
COMfortel M-710
COMfortel M-720
COMfortel M-730
COMfortel WS-500M
COMfortel WS-500S
COMtrexx
Für folgende Firmware:
TK-Anlagen: ab 8.0
D-Serie: ab 1.10
COMfortel-IP: ab 2.8F
COMfortel-M/WS: ab 2.39
COMtrexx: ab 1.4
Für folgende Produkte:
Für folgende Firmware:
Sprache:
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V02 05/2021 | ||
Open-Source-Lizenzen | 26.08.2021 |
Diese Version wird zwingend für Updates auf spätere Versionen (größer als 1.4.10) benötigt.
Haben Sie zuvor bereits ein Update auf die Version 1.4.7 durchgeführt, benötigen Sie eine spezielle Firmwaredatei für das Update auf Version 1.4.10. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte über den HelpDesk an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Nach dem Update ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich bitte über den HelpDesk an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Diese Version umfasst wichtige Sicherheitsupdates. Die Verwendung wird dringend empfohlen.
Bitte vor dem Runterladen beachten!
Mit der Installation der COMtrexx Software stimmen Sie automatisch der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Software (EULA) und den Open-Source-Lizenzen zu. Zudem bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung der Auerswald gelesen zu haben und erklären sich mit ihr einverstanden.
Die EULA und die Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite als PDF zum Runterladen.
Testlizenzen über den Try-Out Modus
Für Testzwecke beinhaltet die COMtrexx VM einen Try-Out Modus. In diesem Modus stehen Ihnen drei kostenfreie Testlizenzen zur Verfügung. Die Gültigkeitsdauer der Testlizenzen beträgt 14 Tage. Der Try-Out Modus ist in der regulären COMtrexx Software enthalten und muss vor der Initialisierung des Systems für die Nutzung von Testlizenzen aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, nach der Initialisierung des Systems werden die kostenfreien Lizenzen automatisch gelöscht. Für die produktive Nutzung der COMtrexx müssen kostenpflichtige Floating-User-Lizenzen eingespielt werden.
Floating-User-Lizenzen
Die COMtrexx Lösungen sind nur in Kombination mit Floating-User-Lizenzen verwendbar. Diese sowie weitere Lizenzen erhalten Sie über unsere autorisierten Vertriebspartner. Bitte beachten Sie, dass bei zusätzlichen Services wie Softwarewartungen und Funktionserweiterungen Mehrkosten entstehen können.
Diese Version wird zwingend für Updates auf spätere Versionen (größer als 1.4.10) benötigt.
Haben Sie zuvor bereits ein Update auf die Version 1.4.7 durchgeführt, benötigen Sie eine spezielle Firmwaredatei für das Update auf Version 1.4.10. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte über den HelpDesk an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Nach dem Update ist das Speichern einer Firmware kleiner als 1.4.10 (Downgrade) nicht mehr möglich. Sollte dies nötig werden, wenden Sie sich bitte über den HelpDesk an den Auerswald Support/FONtevo Support.
Jetzt kürzere Intervalle einstellbar unter Administration > Wartung > Update und Neustart > Firmware-Update über Update-Server > Regelmäßiges Firmware-Update.
Vereinzelt konnte es zu Störungen beim Rufaufbau kommen, zum Beispiel in Zusammenhang mit einer Rufumleitung im Amt per Call Deflection.
Externer Ruf auf Gruppe konnte an einem Telefon der COMfortel D-Serie nicht angenommen werden.
Diese Version umfasst wichtige Sicherheitsupdates. Die Verwendung wird dringend empfohlen.
Die TK-Anlage ermöglicht jetzt die Aktivierung beidseitiger SSL Authentifizierung (Mutual SSL Authentication). Damit überprüft nicht nur die TK-Anlage das Zertifikat des Registrars, sondern der Registrar überprüft zusätzlich ein von der TK-Anlage übermitteltes Zertifikat. Voraussetzung für die Einrichtung sind zwei extern generierte Dateien im .pem-Format: Ein Client-Zertifikat und ein privater Schlüssel. Hinterlegen Sie diese Dateien und eine eventuell zum privaten Schlüssel gehörende Passphrase in der Provider-Konfiguration: Ämter > Provider und Accounts > Provider > SIP > SIPS > Client-Zertifikat / Client-Schlüssel / Client-Passphrase.
Die Änderung der Zuordnung eines Benutzers zu einem Telefon (Roaming User) konnte die Gruppenzuordnung beeinflussen. Der Benutzer wurde kommend aus seiner Gruppe ausgeloggt.
Für analoge Faxgeräte ohne zugeordneten Port wurden Lizenzen berechnet. Jetzt wird erst dann eine Lizenz berechnet, wenn ein Modul eingerichtet und dem Faxgerät ein Port zugewiesen wurde.
Die Einstellungen (Logger-Kategorien) für die Protokollierung wurden unter bestimmten Umständen nicht korrekt übernommen.
In der Anrufliste eines COMfortel D-Serien-Telefons wurden überflüssige Informationen angezeigt. Jetzt werden bestimmte Informationen nicht mehr angezeigt.
In Zusammenhang mit Vodafone Kabeldeutschland wurde der Status einer Rufumleitung auf einer Taste am COMfortel 3600 IP nicht korrekt aktualisiert.
Umlaute im Namen eines Benutzers führten zu fehlerhafter Anzeige in Telefonen der COMfortel D-Serie.
Unter bestimmten Voraussetzungen schlug das Vermitteln eines gehaltenen Rufs mit einem Telefon der COMfortel D-Serie fehl.
Unter bestimmten Voraussetzungen zeigten Telefone nicht den korrekten BLF-Status an.
Bei einer hohen Last des Systems konnten vereinzelt Anrufe nicht angenommen werden.
Beim Einmann-Vermitteln (Vermitteln ohne Ankündigung) wurde der zu Vermittelnde getrennt, wenn das Vermittlungsziel nicht erreichbar war. Jetzt wird er wieder mit dem ersten Gesprächspartner verbunden.
In Zusammenhang mit Telekom Magenta kam es zu Gesprächsabbrüchen.
Unter bestimmten Voraussetzungen schlug das Einmann-Vermitteln (Vermitteln ohne Ankündigung) fehl. Das Gespräch kam zurück und das Telefon wechselte ins Freisprechen.
Administration > Kontaktinformationen > Administratorzugang > Admin-Zugang > Admin-Passwort ändern: Eine Änderung des Admin-Passworts war nicht sofort wirksam.
Administration > Netzwerk > IP-Konfiguration > MAC-Adresse: Die MAC-Adresse wurde hier nicht korrekt angezeigt (nur COMtrexx VM).
Administration > Service > Protokollierung > Protokollierung aktiviert: Das Ausschalten der Protokollierung blieb ohne Wirkung, wenn Syslog-Server als Protokollsystem ausgewählt wurde.
Administration > Wartung > Update und Neustart: Beim Update und Neustart über die Weboberfläche wurde ein Link zu einer falschen IP-Adresse angezeigt. Jetzt wird die korrekte IP-Adresse angezeigt und die Anlage kann über den Link erreicht werden.
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend: Bei Aufteilung eines Rufnummernblocks wurde die lineare Rufverteilung nicht für alle entstandenen Rufnummernblöcke umgesetzt. Jetzt wird ein neu angelegter Rufnummernblock immer mit linearer Rufverteilung angelegt. Die verbleibenden Rufnummernblöcke behalten ihre Einstellungen. Beim Löschen eines Rufnummernblocks wird gefragt, mit welchem Rufnummernblock verbunden werden soll. Die Einstellungen des gewünschten Rufnummernblocks werden übernommen. Ggf. vorhandene Rufumleitungen werden dabei gelöscht.
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend: Das Ändern der Rufverteilung für eine Rufnummer schlug fehl und führte zur Löschung der Rufnummer aus den Account-Einstellungen.
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend: Für einen neu angelegten leeren Account konnte scheinbar eine Rufverteilung konfiguriert werden. Jetzt gibt es einen Hinweis, dass für den Account zunächst Rufnummern konfiguriert werden müssen.
Ämter > Provider und Accounts > Account > Einstellungen > Diverses > Experten-Einstellungen > Rufumleitung bei nichtmelden (CFNR): Die Keypad-/Registro-Codes konnten nicht geändert werden.
Ämter > Provider und Accounts: Nach vorübergehendem Ausschalten war ein Telekom-Account nicht mehr erreichbar.
Benutzerdaten > Gesprächsdaten > Externer Partner: Unter bestimmten Umständen wurde in der Gesprächsdatenliste die Rufnummer des externen Partners nicht angezeigt.
Externe Geräte > Fax > Modul > Kein Modul: Diese Auswahl war nicht möglich.
Externe Geräte > Fax > Port: Ports wurden nicht korrekt angezeigt.
Externe Geräte > Relais (Aktoren): Das Systemrelais wurde in der Liste der Relais nicht angezeigt.
Funktionen > Zeitsteuerung > Konfigurationen > Kopieren: Die Verlinkung der Hilfe funktionierte nicht. Jetzt sind verfügbare Hilfen verlinkt.
Telefone > Zuordnung: Das Filtern nach Benutzernamen funktionierte nur unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung. Jetzt wird die Groß- und Kleinschreibung ignoriert.
Telefone > Zuordnung / Status: Die Statusanzeige der Provisioningdatei stimmte nicht mit der Zuordnung überein.
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V02 05/2021 | ||
Erweiterte Informationen | V03 08/2021 | Online PDF | |
V03 08/2021 | Online PDF | ||
Open-Source-Lizenzen | 26.08.2021 |
Floating-User-Lizenz ersetzt Concurrent User License
Amtrouting > Amtrouting gehend: Hinweis zu Notrufen ergänzt
Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Call Through: Hinweis zu Notrufen ergänzt, Beschreibung überarbeitet
Fixed Mobile Convergence (FMC): Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
InterCom: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Interne Rufnummern > Regeln für interne Rufnummern: Beschreibung überarbeitet
Kontakte > LDAP-Server: Hinweis zu LDAPS ergänzt
LAN-TAPI > Funktionsüberblick: Beschreibung überarbeitet
Lizenzen > Tryout-Modus: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Netzwerkschnittstelle (zweite): Einstellungspfad(e) angepasst.
Notrufe: Beschreibung überarbeitet
Parallelruf: Beschreibung überarbeitet
Provisioning für IP-Telefone > Kopfdateien: Beschreibung entfernt
Roaming User: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Standorte: Hinweis zu Notrufen ergänzt
Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
VoIP > Außen liegende Nebenstellen: Beschreibung ergänzt
Zentrale Anruferliste: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Zugriffsberechtigungen: Beschreibung überarbeitet
Grundkenntnisse > Bedienhinweise > Anzeigeelemente: Beschreibung ergänzt
Ämter > Notrufe > Notruf- und Servicenummern: Beschreibung überarbeitet
Ämter > Provider und Accounts > Account > Einstellungen > Netzbetreiber > Standort: Beschreibung überarbeitet
Ämter > Provider und Accounts > Provider > SIP > Erhöhte Sicherheit: Option/Beschreibung entfernt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > RTP > Amt-Ersatzton verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > URI Parameter (user) verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > Mediasec-Header nach IETF Draft verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > Deregistrieren, wenn es NAT Änderungen gibt: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend > Rufverteilung für > Übersicht > Rückfall bei ungültiger Rufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend > Rufverteilung für > Übersicht > Übermittelter SIP-Status für abgewiesene Rufe (Rückfall und Rufverteilung): Beschreibung für neue Option ergänzt
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Grundeinstellungen > PIN: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Grundeinstellungen > Passwort: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Verhinderung von Notrufen: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer übermitteln: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Berechtigungen > Roaming User: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Einstellungen > Zentrale Anruferliste: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Einstellungen > Intercom-Erlaubnis: Beschreibung für neue Option ergänzt
Gruppen > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Gruppen > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer übermitteln: Beschreibung überarbeitet
Voicemail- und Faxboxen > Profile > Konfigurieren: Beschreibung ergänzt
Voicemail- und Faxboxen > Funktionsübersicht: Beschreibung ergänzt
Telefone > Zuordnung > Übersicht > Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Kopfdatei: Option/Beschreibung entfernt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > SIP-Username: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Adresse des Provisioning-Servers: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Passwort: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Anmelde-PIN: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Standort: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > SIP-Alert-Info: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Mobilrufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Hinzufügen > Typ: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Provisioning > Kopfdatei: Option/Beschreibung entfernt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Kontakte und Zuordnung > Kontakte > CSV übernehmen: Beschreibung für neue Option ergänzt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Kontakte und Zuordnung > CSV-Importgruppe: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Berechtigungen > Standard-Kontaktgruppe: Beschreibung überarbeitet
Administration > Netzwerk > Serverdienste > LAN-TAPI > PBX Call Assist verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Administration > Netzwerk > Gateways und Routing: Beschreibung überarbeitet. Einstellungspfad(e) angepasst.
Funktionen alphabetisch > FMC: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > InterCom: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > LAN-TAPI: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > Roaming User: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Für folgende Produkte:
COMfortel D-100
COMfortel D-110
COMfortel D-200
COMfortel D-210
COMfortel D-400
COMfortel D-600
COMmander 6000/R/RX
COMpact 4000
COMpact 5000/R
COMpact 5200/R
COMpact 5500R
COMfortel 1400 IP
COMfortel 2600 IP
COMfortel 3600 IP
COMfortel M-510
COMfortel M-520
COMfortel M-530
COMfortel M-710
COMfortel M-720
COMfortel M-730
COMfortel WS-500M
COMfortel WS-500S
COMtrexx
Für folgende Firmware:
TK-Anlagen: ab 8.0
D-Serie: ab 1.10
COMfortel-IP: ab 2.8F
COMfortel-M/WS: ab 2.39
COMtrexx: ab 1.4
Für folgende Produkte:
Für folgende Firmware:
Sprache:
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V02 05/2021 | ||
Open-Source-Lizenzen | 26.08.2021 |
Bitte vor dem Runterladen beachten!
Mit der Installation der COMtrexx Software stimmen Sie automatisch der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Software (EULA) und den Open-Source-Lizenzen zu. Zudem bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung der Auerswald gelesen zu haben und erklären sich mit ihr einverstanden.
Die EULA und die Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite als PDF zum Runterladen.
Testlizenzen über den Try-Out Modus
Für Testzwecke beinhaltet die COMtrexx VM einen Try-Out Modus. In diesem Modus stehen Ihnen drei kostenfreie Testlizenzen zur Verfügung. Die Gültigkeitsdauer der Testlizenzen beträgt 14 Tage. Der Try-Out Modus ist in der regulären COMtrexx Software enthalten und muss vor der Initialisierung des Systems für die Nutzung von Testlizenzen aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, nach der Initialisierung des Systems werden die kostenfreien Lizenzen automatisch gelöscht. Für die produktive Nutzung der COMtrexx müssen kostenpflichtige Floating-User-Lizenzen eingespielt werden.
Floating-User-Lizenzen
Die COMtrexx Lösungen sind nur in Kombination mit Floating-User-Lizenzen verwendbar. Diese sowie weitere Lizenzen erhalten Sie über unsere autorisierten Vertriebspartner. Bitte beachten Sie, dass bei zusätzlichen Services wie Softwarewartungen und Funktionserweiterungen Mehrkosten entstehen können.
Genauere Informationen zur Funktion oder Einrichtung finden Sie in der Betriebsanleitung bzw. Bedienungsanleitung/Hilfe. Die in der Version enthaltenen Features/Verbesserungen und Bug Fixes sind in diesem Kapitel beschrieben.
Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Weboberfläche
Es wurden diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen an der Weboberfläche durchgeführt.
Fehlerbehebungen und Verbesserung bei Provisioning
Für die Funktion Provisioning wurden diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen durchgeführt.
Fehlerhafte BLF-Signalisierung bei Rufumleitungen auf Gruppen
Bei Rufumleitungen auf Gruppen wird die BLF-Signalisierung wieder korrekt angezeigt.
Gesprächsdaten wurden nicht angezeigt bei eigenem Filter
Gesprächsdaten werden angezeigt, wenn ein eigener Filter angelegt und genutzt wird.
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V02 05/2021 | ||
Erweiterte Informationen | V03 08/2021 | Online PDF | |
V03 08/2021 | Online PDF | ||
Open-Source-Lizenzen | 26.08.2021 |
Floating-User-Lizenz ersetzt Concurrent User License
Amtrouting > Amtrouting gehend: Hinweis zu Notrufen ergänzt
Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Call Through: Hinweis zu Notrufen ergänzt, Beschreibung überarbeitet
Fixed Mobile Convergence (FMC): Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
InterCom: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Interne Rufnummern > Regeln für interne Rufnummern: Beschreibung überarbeitet
Kontakte > LDAP-Server: Hinweis zu LDAPS ergänzt
LAN-TAPI > Funktionsüberblick: Beschreibung überarbeitet
Lizenzen > Tryout-Modus: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Netzwerkschnittstelle (zweite): Einstellungspfad(e) angepasst.
Notrufe: Beschreibung überarbeitet
Parallelruf: Beschreibung überarbeitet
Provisioning für IP-Telefone > Kopfdateien: Beschreibung entfernt
Roaming User: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Standorte: Hinweis zu Notrufen ergänzt
Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
VoIP > Außen liegende Nebenstellen: Beschreibung ergänzt
Zentrale Anruferliste: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Zugriffsberechtigungen: Beschreibung überarbeitet
Grundkenntnisse > Bedienhinweise > Anzeigeelemente: Beschreibung ergänzt
Ämter > Notrufe > Notruf- und Servicenummern: Beschreibung überarbeitet
Ämter > Provider und Accounts > Account > Einstellungen > Netzbetreiber > Standort: Beschreibung überarbeitet
Ämter > Provider und Accounts > Provider > SIP > Erhöhte Sicherheit: Option/Beschreibung entfernt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > RTP > Amt-Ersatzton verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > URI Parameter (user) verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > Mediasec-Header nach IETF Draft verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > Deregistrieren, wenn es NAT Änderungen gibt: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend > Rufverteilung für > Übersicht > Rückfall bei ungültiger Rufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend > Rufverteilung für > Übersicht > Übermittelter SIP-Status für abgewiesene Rufe (Rückfall und Rufverteilung): Beschreibung für neue Option ergänzt
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Grundeinstellungen > PIN: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Grundeinstellungen > Passwort: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Verhinderung von Notrufen: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer übermitteln: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Berechtigungen > Roaming User: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Einstellungen > Zentrale Anruferliste: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Einstellungen > Intercom-Erlaubnis: Beschreibung für neue Option ergänzt
Gruppen > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Gruppen > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer übermitteln: Beschreibung überarbeitet
Voicemail- und Faxboxen > Profile > Konfigurieren: Beschreibung ergänzt
Voicemail- und Faxboxen > Funktionsübersicht: Beschreibung ergänzt
Telefone > Zuordnung > Übersicht > Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Kopfdatei: Option/Beschreibung entfernt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > SIP-Username: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Adresse des Provisioning-Servers: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Passwort: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Anmelde-PIN: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Standort: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > SIP-Alert-Info: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Mobilrufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Hinzufügen > Typ: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Provisioning > Kopfdatei: Option/Beschreibung entfernt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Kontakte und Zuordnung > Kontakte > CSV übernehmen: Beschreibung für neue Option ergänzt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Kontakte und Zuordnung > CSV-Importgruppe: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Berechtigungen > Standard-Kontaktgruppe: Beschreibung überarbeitet
Administration > Netzwerk > Serverdienste > LAN-TAPI > PBX Call Assist verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Administration > Netzwerk > Gateways und Routing: Beschreibung überarbeitet. Einstellungspfad(e) angepasst.
Funktionen alphabetisch > FMC: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > InterCom: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > LAN-TAPI: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > Roaming User: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Für folgende Produkte:
COMfortel D-100
COMfortel D-110
COMfortel D-200
COMfortel D-210
COMfortel D-400
COMfortel D-600
COMmander 6000/R/RX
COMpact 4000
COMpact 5000/R
COMpact 5200/R
COMpact 5500R
COMfortel 1400 IP
COMfortel 2600 IP
COMfortel 3600 IP
COMfortel M-510
COMfortel M-520
COMfortel M-530
COMfortel M-710
COMfortel M-720
COMfortel M-730
COMfortel WS-500M
COMfortel WS-500S
COMtrexx
Für folgende Firmware:
TK-Anlagen: ab 8.0
D-Serie: ab 1.10
COMfortel-IP: ab 2.8F
COMfortel-M/WS: ab 2.39
COMtrexx: ab 1.4
Für folgende Produkte:
Für folgende Firmware:
Sprache:
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Open-Source-Lizenzen | 23.06.2021 | ||
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V02 05/2021 |
Bitte vor dem Runterladen beachten!
Mit der Installation der COMtrexx Software stimmen Sie automatisch der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Software (EULA) und den Open-Source-Lizenzen zu. Zudem bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung der Auerswald gelesen zu haben und erklären sich mit ihr einverstanden.
Die EULA und die Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite als PDF zum Runterladen.
Testlizenzen über den Try-Out Modus
Für Testzwecke beinhaltet die COMtrexx VM einen Try-Out Modus. In diesem Modus stehen Ihnen drei kostenfreie Testlizenzen zur Verfügung. Die Gültigkeitsdauer der Testlizenzen beträgt 14 Tage. Der Try-Out Modus ist in der regulären COMtrexx Software enthalten und muss vor der Initialisierung des Systems für die Nutzung von Testlizenzen aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, nach der Initialisierung des Systems werden die kostenfreien Lizenzen automatisch gelöscht. Für die produktive Nutzung der COMtrexx müssen kostenpflichtige Floating-User-Lizenzen eingespielt werden.
Floating-User-Lizenzen
Die COMtrexx Lösungen sind nur in Kombination mit Floating-User-Lizenzen verwendbar. Diese sowie weitere Lizenzen erhalten Sie über unsere autorisierten Vertriebspartner. Bitte beachten Sie, dass bei zusätzlichen Services wie Softwarewartungen und Funktionserweiterungen Mehrkosten entstehen können.
Genauere Informationen zur Funktion oder Einrichtung finden Sie in der Betriebsanleitung bzw. Bedienungsanleitung/Hilfe. Die in der Version enthaltenen Features/Verbesserungen und Bug Fixes sind in diesem Kapitel beschrieben.
Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Weboberfläche
Es wurden diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen an der Weboberfläche durchgeführt.
Fehlerbehebungen und Verbesserungen bei BLF
Für die Funktion BLF wurden diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen durchgeführt.
Fehlerbehebungen und Verbesserung der LAN-TAPI-Funktionalität
Für die Funktion LAN-TAPI wurden diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen durchgeführt.
Funktionsänderung der Login-/Logout-Funktionstaste
Für die Produktfamilie COMfortel D-Serie Telefone wurde die Login-/Logout-Funktionstaste dahingehend geändert, dass beim Logout nicht mehr alle Geräte für den Benutzer ausgeloggt werden, sondern nur das Gerät an dem die Login-/Logout-Funktionstaste betätigt wird.
Falsche Anzeige des Produkttypes auf der Startseite
Auf der Startseite einer COMtrexx VM für Microsoft Hyper-V wurde COMtrexx VM für Oracle VM VirtualBox angezeigt.
COMtrexx Business: Analoges Telefon konnte kein Gespräch vermitteln
Ein analoges Telefon kann nun ein Gespräch an andere Benutzer vermitteln.
Neu erstellte Provisioningdateien wurden unter bestimmten Umständen nicht angezeigt
Neu erstellte Provisioningdateien über die Weboberfläche werden jetzt immer angezeigt.
Funktion für FMC „Rufen der Mobiltelefone des Benutzers ein- / ausschalten“ hatte keine Funktion
Die Funktion für FMC „Rufen der Mobiltelefone des Benutzers ein- / ausschalten“ (## 8 > PIN > * 18 0 # bzw. # 8 > PIN > * 18 1 #) kann nun durchgeführt werden.
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Open-Source-Lizenzen | 23.06.2021 | ||
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V02 05/2021 | ||
Erweiterte Informationen | V03 08/2021 | Online PDF | |
V03 08/2021 | Online PDF |
Floating-User-Lizenz ersetzt Concurrent User License
Amtrouting > Amtrouting gehend: Hinweis zu Notrufen ergänzt
Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Call Through: Hinweis zu Notrufen ergänzt, Beschreibung überarbeitet
Fixed Mobile Convergence (FMC): Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
InterCom: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Interne Rufnummern > Regeln für interne Rufnummern: Beschreibung überarbeitet
Kontakte > LDAP-Server: Hinweis zu LDAPS ergänzt
LAN-TAPI > Funktionsüberblick: Beschreibung überarbeitet
Lizenzen > Tryout-Modus: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Netzwerkschnittstelle (zweite): Einstellungspfad(e) angepasst.
Notrufe: Beschreibung überarbeitet
Parallelruf: Beschreibung überarbeitet
Provisioning für IP-Telefone > Kopfdateien: Beschreibung entfernt
Roaming User: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Standorte: Hinweis zu Notrufen ergänzt
Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
VoIP > Außen liegende Nebenstellen: Beschreibung ergänzt
Zentrale Anruferliste: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Zugriffsberechtigungen: Beschreibung überarbeitet
Grundkenntnisse > Bedienhinweise > Anzeigeelemente: Beschreibung ergänzt
Ämter > Notrufe > Notruf- und Servicenummern: Beschreibung überarbeitet
Ämter > Provider und Accounts > Account > Einstellungen > Netzbetreiber > Standort: Beschreibung überarbeitet
Ämter > Provider und Accounts > Provider > SIP > Erhöhte Sicherheit: Option/Beschreibung entfernt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > RTP > Amt-Ersatzton verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > URI Parameter (user) verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > Mediasec-Header nach IETF Draft verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > Deregistrieren, wenn es NAT Änderungen gibt: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend > Rufverteilung für > Übersicht > Rückfall bei ungültiger Rufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend > Rufverteilung für > Übersicht > Übermittelter SIP-Status für abgewiesene Rufe (Rückfall und Rufverteilung): Beschreibung für neue Option ergänzt
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Grundeinstellungen > PIN: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Grundeinstellungen > Passwort: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Verhinderung von Notrufen: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer übermitteln: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Berechtigungen > Roaming User: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Einstellungen > Zentrale Anruferliste: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Einstellungen > Intercom-Erlaubnis: Beschreibung für neue Option ergänzt
Gruppen > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Gruppen > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer übermitteln: Beschreibung überarbeitet
Voicemail- und Faxboxen > Profile > Konfigurieren: Beschreibung ergänzt
Voicemail- und Faxboxen > Funktionsübersicht: Beschreibung ergänzt
Telefone > Zuordnung > Übersicht > Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Kopfdatei: Option/Beschreibung entfernt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > SIP-Username: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Adresse des Provisioning-Servers: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Passwort: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Anmelde-PIN: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Standort: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > SIP-Alert-Info: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Mobilrufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Hinzufügen > Typ: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Provisioning > Kopfdatei: Option/Beschreibung entfernt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Kontakte und Zuordnung > Kontakte > CSV übernehmen: Beschreibung für neue Option ergänzt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Kontakte und Zuordnung > CSV-Importgruppe: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Berechtigungen > Standard-Kontaktgruppe: Beschreibung überarbeitet
Administration > Netzwerk > Serverdienste > LAN-TAPI > PBX Call Assist verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Administration > Netzwerk > Gateways und Routing: Beschreibung überarbeitet. Einstellungspfad(e) angepasst.
Funktionen alphabetisch > FMC: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > InterCom: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > LAN-TAPI: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > Roaming User: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Für folgende Produkte:
COMfortel D-100
COMfortel D-110
COMfortel D-200
COMfortel D-210
COMfortel D-400
COMfortel D-600
COMmander 6000/R/RX
COMpact 4000
COMpact 5000/R
COMpact 5200/R
COMpact 5500R
COMfortel 1400 IP
COMfortel 2600 IP
COMfortel 3600 IP
COMfortel M-510
COMfortel M-520
COMfortel M-530
COMfortel M-710
COMfortel M-720
COMfortel M-730
COMfortel WS-500M
COMfortel WS-500S
COMtrexx
Für folgende Firmware:
TK-Anlagen: ab 8.0
D-Serie: ab 1.10
COMfortel-IP: ab 2.8F
COMfortel-M/WS: ab 2.39
COMtrexx: ab 1.4
Für folgende Produkte:
Für folgende Firmware:
Sprache:
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Open-Source-Lizenzen | 23.06.2021 | ||
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V02 05/2021 |
Bitte vor dem Runterladen beachten!
Mit der Installation der COMtrexx Software stimmen Sie automatisch der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Software (EULA) und den Open-Source-Lizenzen zu. Zudem bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung der Auerswald gelesen zu haben und erklären sich mit ihr einverstanden.
Die EULA und die Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite als PDF zum Runterladen.
Testlizenzen über den Try-Out Modus
Für Testzwecke beinhaltet die COMtrexx VM einen Try-Out Modus. In diesem Modus stehen Ihnen drei kostenfreie Testlizenzen zur Verfügung. Die Gültigkeitsdauer der Testlizenzen beträgt 14 Tage. Der Try-Out Modus ist in der regulären COMtrexx Software enthalten und muss vor der Initialisierung des Systems für die Nutzung von Testlizenzen aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, nach der Initialisierung des Systems werden die kostenfreien Lizenzen automatisch gelöscht. Für die produktive Nutzung der COMtrexx müssen kostenpflichtige Floating-User-Lizenzen eingespielt werden.
Floating-User-Lizenzen
Die COMtrexx Lösungen sind nur in Kombination mit Floating-User-Lizenzen verwendbar. Diese sowie weitere Lizenzen erhalten Sie über unsere autorisierten Vertriebspartner. Bitte beachten Sie, dass bei zusätzlichen Services wie Softwarewartungen und Funktionserweiterungen Mehrkosten entstehen können.
Genauere Informationen zur Funktion oder Einrichtung finden Sie in der Betriebsanleitung bzw. Bedienungsanleitung/Hilfe. Die in der Version enthaltenen Features/Verbesserungen und Bug Fixes sind in diesem Kapitel beschrieben.
Sprachen | Aktuelle Version | ||
---|---|---|---|
Erweiterte Informationen | V03 08/2021 | Online PDF | |
V03 08/2021 | Online PDF | ||
Open-Source-Lizenzen | 23.06.2021 | ||
Endnutzer Lizenzbedingungen für Software (EULA) | V03 05/2021 | ||
Datenschutzerklärung | V02 05/2021 |
Amtrouting > Amtrouting gehend: Hinweis zu Notrufen ergänzt
Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Call Through: Hinweis zu Notrufen ergänzt, Beschreibung überarbeitet
Fixed Mobile Convergence (FMC): Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
InterCom: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Interne Rufnummern > Regeln für interne Rufnummern: Beschreibung überarbeitet
Kontakte > LDAP-Server: Hinweis zu LDAPS ergänzt
LAN-TAPI > Funktionsüberblick: Beschreibung überarbeitet
Lizenzen > Tryout-Modus: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Netzwerkschnittstelle (zweite): Einstellungspfad(e) angepasst.
Notrufe: Beschreibung überarbeitet
Parallelruf: Beschreibung überarbeitet
Provisioning für IP-Telefone > Kopfdateien: Beschreibung entfernt
Roaming User: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Standorte: Hinweis zu Notrufen ergänzt
Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
VoIP > Außen liegende Nebenstellen: Beschreibung ergänzt
Zentrale Anruferliste: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Zugriffsberechtigungen: Beschreibung überarbeitet
Grundkenntnisse > Bedienhinweise > Anzeigeelemente: Beschreibung ergänzt
Ämter > Notrufe > Notruf- und Servicenummern: Beschreibung überarbeitet
Ämter > Provider und Accounts > Account > Einstellungen > Netzbetreiber > Standort: Beschreibung überarbeitet
Ämter > Provider und Accounts > Provider > SIP > Erhöhte Sicherheit: Option/Beschreibung entfernt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > RTP > Amt-Ersatzton verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > URI Parameter (user) verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > Mediasec-Header nach IETF Draft verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Provider und Accounts > Provider > Einstellungen > Deregistrieren, wenn es NAT Änderungen gibt: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend > Rufverteilung für > Übersicht > Rückfall bei ungültiger Rufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Ämter > Amtrouting > Amtrouting kommend > Rufverteilung für > Übersicht > Übermittelter SIP-Status für abgewiesene Rufe (Rückfall und Rufverteilung): Beschreibung für neue Option ergänzt
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Grundeinstellungen > PIN: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Grundeinstellungen > Passwort: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Verhinderung von Notrufen: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer übermitteln: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Berechtigungen > Roaming User: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Einstellungen > Zentrale Anruferliste: Beschreibung überarbeitet
Benutzer > Rufnummern > Konfigurieren > Einstellungen > Intercom-Erlaubnis: Beschreibung für neue Option ergänzt
Gruppen > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Gruppen > Rufnummern > Konfigurieren > Amteinstellungen > Eigene Rufnummer übermitteln: Beschreibung überarbeitet
Voicemail- und Faxboxen > Profile > Konfigurieren: Beschreibung ergänzt
Voicemail- und Faxboxen > Funktionsübersicht: Beschreibung ergänzt
Telefone > Zuordnung > Übersicht > Benutzer: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Kopfdatei: Option/Beschreibung entfernt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > SIP-Username: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Adresse des Provisioning-Servers: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Passwort: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Anmelde-PIN: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Standort: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > SIP-Alert-Info: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Konfigurieren > Mobilrufnummer: Beschreibung für neue Option ergänzt
Telefone > Zuordnung > Hinzufügen > Typ: Beschreibung überarbeitet
Telefone > Provisioning > Kopfdatei: Option/Beschreibung entfernt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Kontakte und Zuordnung > Kontakte > CSV übernehmen: Beschreibung für neue Option ergänzt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Kontakte und Zuordnung > CSV-Importgruppe: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Benutzerdaten > Kontakte und Zuordnung > Berechtigungen > Standard-Kontaktgruppe: Beschreibung überarbeitet
Administration > Netzwerk > Serverdienste > LAN-TAPI > PBX Call Assist verwenden: Beschreibung für neue Option ergänzt
Administration > Netzwerk > Gateways und Routing: Beschreibung überarbeitet. Einstellungspfad(e) angepasst.
Funktionen alphabetisch > FMC: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > InterCom: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > LAN-TAPI: Beschreibung für neue Funktion ergänzt
Funktionen alphabetisch > Roaming User: Beschreibung überarbeitet aufgrund Funktionsänderung
Floating-User-Lizenz ersetzt Concurrent User License
Für folgende Produkte:
COMfortel D-100
COMfortel D-110
COMfortel D-200
COMfortel D-210
COMfortel D-400
COMfortel D-600
COMmander 6000/R/RX
COMpact 4000
COMpact 5000/R
COMpact 5200/R
COMpact 5500R
COMfortel 1400 IP
COMfortel 2600 IP
COMfortel 3600 IP
COMfortel M-510
COMfortel M-520
COMfortel M-530
COMfortel M-710
COMfortel M-720
COMfortel M-730
COMfortel WS-500M
COMfortel WS-500S
COMtrexx
Für folgende Firmware:
TK-Anlagen: ab 8.0
D-Serie: ab 1.10
COMfortel-IP: ab 2.8F
COMfortel-M/WS: ab 2.39
COMtrexx: ab 1.4
Für folgende Produkte:
Für folgende Firmware:
Sprache: