Welche Angaben sind erforderlich, um einen Account für Auerswald COMuniq ONE einzurichten?

Dieses Template ermöglicht die Verknüpfung eines COMuniq ONE Users mit einer Auerswald TK-Anlage.

Dazu wird im Operator für den User ein „Kanal“ mit den frei definierbaren Zugangsdaten eingerichtet.

 

Die generierten Zugangsdaten und die Rufnummer des Users werden als Account in der TK-Anlage eingerichtet:

Benutzername = Kanalname aus Operator

Passwort = Kennwort des Kanals

Rufnummer = interne Rufnummer des zugewiesenen Benutzers

 

Diese neue „Leitung“ kann folgendermaßen genutzt werden. Hier ein paar Beispiele:

COMuniq ONE als Master/ COMpact als Mediagateway:

Alte Endgeräte (Analog/ISDN) können als zusätzliches Telefon dem User zugeordnet werden.

Beispiel:
Eine Türstation oder Konferenzspinne könnte über einen Light-User als interne Nebenstelle an der Cloud-PBX angemeldet werden.

 

COMpact als Master / COMuniq ONE als Cloud-Dienst

Der "Kanal" wird als neues Amt in der TK-Anlage eingerichtet. Das Routing in der TK-Anlage wird genau wie bei einem zusätzlichen SIP-Trunk konfiguriert. Dieser neue "SIP-Trunk" umfasst allerdings nur einen Kanal. Für weitere User müssen also zusätzliche "Kanäle" im Operator angelegt und als Ämter in der COMpact eingerichtet werden.

Beispiel: 
COMuniq ONE User ist Agent in einem Wartefeld und hat ein ISDN-Gerät als Tischtelefon.

Die eingehenden Anrufe werden in COMuniq ONE verarbeitet und ins Wartefeld übergeben. Sobald der Agent frei ist, wird der Anruf an den COMuniq ONE Clients und an den Geräten, die über Kanäle mit der COMpact-Anlage verbunden sind, signalisiert.

Durch die Kombination der beiden Systeme ergeben sich zahlreiche neue Konfigurationsmöglichkeiten.
Da hier zwei Telefonanlagen hintereinandergeschaltet sind, können nicht alle Funktionen gewährleistet werden.
Die Übergabe des BLF Status z.B. könnte je nach Konstellation nicht funktionieren.