Support

TFS-Universal plus

Nicht immer lässt sich ein altes Türsprechsystem einfach und ohne größere Umbauten durch ein neues ersetzen. Fest im Mauerwerk eingesetzte Einbaudosen, zur Tür passende Klingeltasten oder sogar ganze Briefkastensysteme setzen hier die Grenzen. Die Lösung: das TFS-Universal plus. Es bietet modernste Technik, braucht zum Anschluss nur ein zweiadriges Kabel und passt in vorhandene Briefkästen oder Einbaumulden.

Downloads

Filtern nach: Alle anzeigen Tools
Bezeichnung
Betriebssystem

Windows 7 32-/64-Bit SP1
Windows XP Professional (ab Service Pack 3 empfohlen)
Windows Vista (Service Pack 2 empfohlen)
Windows 8 32-/64-Bit (Windows RT wird nicht unterstützt)
Windows 8.1 32-/64-Bit (Windows RT is not supported)
Weniger anzeigen Mehr anzeigen

Dokumentationen

SprachenAktuelle Version
Gehäuse Abmessungen V01 PDF
Briefkasten-/Türkontakt für TFS-Universal plus V01 05/11 PDF
Betriebsanleitung V08 11/2020 PDF
Konformitätserklärung V07 10/2022 PDF

Betriebsanleitung

Änderungen/Informationen zur Version:

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

  • Sicherheitshinweise: Hinweis zu Betriebsanleitung a/b-Schaltmodul ergänzt. Ersetzt teils nicht mehr aktuelle Sicherheitshinweise und technische Daten.

 

INSTALLATION UND MONTAGE

  • Erweitern der Anschaltung mit a/b-Schaltmodulen: ​Hinweis zu Betriebsanleitung a/b-Schaltmodul ergänzt. Ersetzt teils nicht mehr aktuelle Sicherheitshinweise und technische Daten.

 

Diverse redaktionelle Änderungen, u.a.

FAQs

a) Taster an Eingang 1 für mindestens 10 Sekunden betätigen

b) Am gerufenen Zielteilnehmer mit dem Telefon ##7+PIN+*0 die Funktion deaktivieren, hierbei ist es egal ob an der TFS-Universal plus ein Klingeltaster betätigt wurde oder die Raumüberwachung ausgelöst hat und somit ein Telefon ruft.

Hinweis: Wurde die Funktion aktiviert, kann das TFS-Universal plus nicht angerufen werden.

Die Verwendung der Türöffnerautomatik eines TFS Universal plus ist häufig während der Sprechzeiten in Arztpraxen sinnvoll, damit einem Besucher kurze Zeit nach Drücken des Klingeltasters die Tür geöffnet wird.
Diese Automatik sollte nicht ständig, sondern nur zu bestimmten Zeiten aktiviert sein.

Für das Ein/Ausschalten der Automatik für alle Klingeltaster wird während des Türgesprächs die Programmierfolge

##5 [PIN] * 0 1 bzw.

##5 [PIN] * 0 0 verwendet.

Damit nicht jedesmal der Programmiermodus des TFS durch Gedrückhalten des Tasters aktiviert werden muss, muss der PIN des TFS geändert werden (z.B. in 4711).

Hat das TFS z. B. die interne Rufnummer 20 und den PIN 4711, kann z.B. folgende Makrotaste am Systemtelefon programmiert werden (wenn das Telefon kein direktes Amt hat bzw. ab Firmware 6.6B die anlagenweite automatische Amtholung verwendet wird).

Ebene 1, Teilnehmer 20 anrufen, Automatik einschalten, LED rot:
HZ20 CZ ##5 4711*01 W1LrH

Ebene 2, Teilnehmer 20 anrufen, Automatik ausschalten, LED aus:
HZ20 CZ ##5 4711*00 W1LoH

An den IP-Systemtelefonen wird das einleitende H weggelassen (Z20...).


Beispiel COMfortel 2600 ISDN:

(Missing image for answer with ID 46905)
(Missing image for answer with ID 46906)
Beispiel COMfortel 2600 IP:
(Missing image for answer with ID 46908)

Der Kontakt kann für verschiedene Funktionen verwendet werden:

Briefkastenkontakt

Das Öffnen der Briefkastenklappe erzeugt einen kurzzeitigen Anruf (z. B. auf eine in der Telefonanlage eingerichtete Rufgruppe neue Post). Diese Information kann an einem Systemtelefon COMfortel 2500 / 2500 AB / VoIP 2500 AB angezeigt werden, sofern es in diese Rufgruppe kommend eingeloggt ist. Ein im COMfortel-Telefon speziell für diese Rufgruppe eingerichteter Klingelton wird dann beim Einwurf eines Briefes wiedergegeben.
Tipp: Damit Sie in der Nacht (z. B. wenn die Zeitung zugestellt wird) nicht geweckt werden, richten Sie in der Nachtkonfiguration der Telefonanlage für diese Rufgruppe eine Anrufweiterschaltung auf eine nicht verwendete Nebenstelle ein.

Türkontakt

Wird eine Klingeltaste des Türsprechsystems betätigt, wird die dafür definierte Zielrufnummer eine voreingestellte Zeit gerufen. Wird aber bereits vor Ablauf dieser Zeit die Tür geöffnet, kann dies durch den Türkontakt erkannt werden. Der Ruf wird dann sofort beendet.

Funktionsweise: Der Kontakt besteht aus einem Magneten (1) und einem Reed- Kontakt (2) mit 50 cm Anschlusskabel. Im Normalfall sollten sich diese beiden Einheiten, wie auf dem Bild gezeigt, direkt gegenüberstehen. In diesem Fall ist der Kontakt geschlossen. Der entsprechende Eingang des Türsprechsystems muss als Öffner programmiert werden (siehe unten).

(Missing image for answer with ID 46893)
(Missing image for answer with ID 46894)

Beispielprogrammierung für obige Kontaktanschaltung

Programmiermodus einleiten, wie in der Anleitung für das Türsprechsystem beschrieben, danach folgende Programmierungen durchführen:

1. Eingang 4 für Türkontakt642 (Quittungston, * für weitere Programmierung)
2. Betriebsart Eingang 4 als Öffner390 (Quittungston, * für weitere Programmierung)
3. Eingang 3 für Briefkastenkontakt631 (Quittungston, * für weitere Programmierung)
4 Betriebsart Eingang 3 als Öffner380 (Quittungston, * für weitere Programmierung)
5. Zielrufnummer Eingang 323500 (auflegen), z. B. Gruppe 500 neue Post

FRITZ!Box 7580 (getestet mit Firmware Version 06.92)

Benutzeroberfläche der FRITZ!Box aufrufen.
Auf "Telefonie" und dann "Telefoniegeräte".
Falls in der Liste die analoge Nebenstelle (z.B. "FON 1") bereits vorhanden ist, mit dem Sie die Türsprechanlage verbunden haben,
klicken Sie bei dem Gerät auf die Schaltfläche  (Löschen).


"Neues Gerät einrichten".

"Türsprechanlage" aussuchen und "Weiter".'

Wählen Sie den Anschluss aus, an dem Sie die Türsprechanlage angeschlossen haben, vergeben Sie einen Namen und klicken auf  "Weiter".

Unsere Türsprechanlagen haben bis zu 4 Klingeltasten. Beim Betätigen einer Klingeltaste löst die Türsprechanlage einen Ruf aus.
Die Rufnummern der Klingeltasten sind in der Türsprechanlage festgelegt. Tragen Sie in das Feld "Rufnummer der Klingeltaste" die Nummer ein,
die in der Türsprechanlage für die einzelnen Klingeltasten festgelegt sind. Im Auslieferzustand rufen unsere Türsprechanlagen 
mit der "Klingeltaste 1 die 31", "Klingeltaste 2 die 32", "Klingeltaste 3 die 33 und mit der "Klingeltaste 4 die 34".
Wählen Sie in der Ausklappliste "Klingeln weiterleiten an" aus, an welche Telefone bzw. Rufnummer das Klingeln weitergeleitet werden soll.
Um zusätzliche Klingeltasten hinzuzufügen, klicken Sie auf "Klingeltaste hinzufügen".
Nachdem Sie alle Klingeltaster konfiguriert haben, klicken Sie bitte auf "Weiter"

Zum Speichern der Einstellungen in der FRITZ!Box klicken Sie bitte auf "Übernehmen".

Klicken Sie zur weiteren Konfiguration der Türsprechanlage auf die Schaltfläche  (Bearbeiten).

Neues Gerät einrichten
Falls Sie an einem FRITZ!Fon die Funktionstaste "Öffnen" (Türöffnen) nutzen möchten, tragen Sie die Zeichenfolge "#9" für den Türöffner ein.
Zum Speichern klicken Sie bitte auf "OK".

Türsprechstelle TFS-Dialog 400:


Hier ist die Änderung der im Auslieferzustand gesetzten PIN nötig.
Da das Gerät über die App TFS Set konfiguriert werden kann und an einem für jeden frei zugänglichen Ort installiert ist, ist die Änderung
der PIN für einen Schutz vor unbefugtem Zugriff unerlässlich. Sonst sind keine weiteren Einstellungen erforderlich.

 

Pin ändern:

Drücken Sie die Tasten am Gerät wie in der Abbildung gezeigt.

Heben Sie innerhalb von 4 Minuten den Telefonhörer ab.

Wählen Sie die interne Rufnummer (z. B. **1) des Geräts. Die Verbindung wird hergestellt.

Wählen Sie * 0000 *. Sie hören den Quittungston (fünf schnell aufeinanderfolgende Töne).

Zur Änderung der PIN wählen Sie "29 <neue PIN> # <neue PIN> #"

Das Gerät kann individuell auf 1 bis 4 Klingeltasten eingestellt werden. Jeder Klingeltaste wird eine Zielrufnummer zugewiesen, die bei Betätigen der Klingeltaste für die eingestellte maximale Rufdauer gerufen wird. Siehe auch: Handbuch
Im Auslieferzustand ruft die TFS-Dialog 400 mit der "Klingeltaste 1 die 31", "Klingeltaste 2 die 32", "Klingeltaste 3 die 33" und mit der "Klingeltaste 4 die 34".

 

Türsprechstellen TFS-Dialog 21x, TFS-Dialog 20x, TFS-Dialog 30x und TFS-Universal plus:


Hier sind keine weiteren Einstellungen erforderlich.

Türsprechadapter TSA-a/b:


Hier ist die Änderung der im Auslieferzustand gesetzten PIN nötig.

Pin ändern:

1. Wählen Sie die interne Rufnummer des Türfreisprechsystems. Die Verbindung wird hergestellt.
2. Wählen Sie ##8<PIN> (PIN im Auslieferzustand ist 000000).
3. Wählen Sie * und warten Sie das Ende des Quittungstones ab (fünf schnell aufeinanderfolgende Töne).
4. Wählen Sie 29 <neue PIN> # <neue PIN> #
5. Warten Sie den Quittungston ab oder legen Sie auf (Tabellenspalte Ende).

Hinweis:

Bei den von uns zur Verfügung gestellten Einstellungen handelt es sich um eine unverbindliche Information.

Sie können einen VoIP-Analog-Adapter wie z. B. unseren 2-Port ATA FTA5102E2 oder 4-Port ATA G504 als Bindeglied zwischen analoger Türstation und IP-fähiger TK-Anlage nutzen. Dazu richten Sie einen neuen SIP-User in der TK-Anlage ein und übertragen Benutzer, Passwort und IP-Adresse der TK-Anlage in den ATA. Beachten Sie bitte, dass der analoge Port des ATAs nur eingeschränkt Spannung bzw. Strom liefern kann. Für eine ausreichende Versorgung der Türstation (z.B. für Licht oder Türöffner) ist ein zusätzlicher Klingeltrafo notwendig.