Support

TFS-Dialog 300 Serie

Eingebaut in einen Unterputzkasten, liegt das Türsprechsystem TFS-Dialog 300 flach auf der Wand oder dem Türrahmen und integriert sich elegant in die Bausubstanz – auch als zeitgemäßer Ersatz für die „alte” Türklingelanlage. Ein zweiadriges Kabel sorgt für den Anschluss ans ITK-System und aktiviert die vielen technischen Finessen. Vier Varianten mit einer, zwei, drei oder vier Klingeltasten stehen zur Auswahl.

 

Downloads

Filtern nach: Alle anzeigen Tools
Bezeichnung
Betriebssystem

Windows 7 32-/64-Bit SP1
Windows XP Professional (ab Service Pack 3 empfohlen)
Windows Vista (Service Pack 2 empfohlen)
Windows 8 32-/64-Bit (Windows RT wird nicht unterstützt)
Windows 8.1 32-/64-Bit (Windows RT is not supported)
Weniger anzeigen Mehr anzeigen

Dokumentationen

SprachenAktuelle Version
Konformitätserklärung V09 10/2022 PDF
Kurzbedienungsanleitung V01 02/11 PDF
Beschriftungsvorlage V01 02/09 PDF
Betriebsanleitung a/b-Schaltmodul V03 10/2020 PDF
Zusatzanleitung V06 11/2020 PDF
Betriebsanleitung V08 11/2020 PDF

Betriebsanleitung a/b-Schaltmodul

Sicherheitshinweise

Hinweis zu Elektrofachkraft ergänzt.

Hinweis zu Klingeltrafo ergänzt. Hinweis zu entflammbaren Stoffen gelöscht.

Technische Daten

Betriebsspannung: Werte geändert

Kontaktbelastbarkeit: Werte geändert

Diverse redaktionelle Änderungen


Zusatzanleitung

Änderungen/Informationen zur Version:

 

  • Sicherheitshinweise: Hinweis zu Elektrofachkraft ergänzt
  • Sicherheitshinweise: Hinweis zu Tastermodul ergänzt
  • Technische Daten: Werte geändert/ergänzt
  • Klingeltastermodul wechseln: Beschreibung gelöscht
  • Gerät an der Wand montieren: Warnhinweis zu internen Kontakten ergänzt
  • Anschließen: Warnhinweis zu Klingeltrafo ergänzt

Diverse redaktionelle Änderungen


Betriebsanleitung

Änderungen/Informationen zur Version:

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

  • Sicherheitshinweise: Hinweis zu Betriebsanleitung a/b-Schaltmodul ergänzt. Ersetzt teils nicht mehr aktuelle Sicherheitshinweise und technische Daten.

 

INSTALLATION UND MONTAGE

  • Erweitern der Anschaltung mit a/b-Schaltmodulen: ​Hinweis zu Betriebsanleitung a/b-Schaltmodul ergänzt. Ersetzt teils nicht mehr aktuelle Sicherheitshinweise und technische Daten.

 

Diverse redaktionelle Änderungen, u.a.

FAQs

Sie können einen VoIP-Analog-Adapter wie z. B. unseren 2-Port ATA FTA5102E2 oder 4-Port ATA G504 als Bindeglied zwischen analoger Türstation und IP-fähiger TK-Anlage nutzen. Dazu richten Sie einen neuen SIP-User in der TK-Anlage ein und übertragen Benutzer, Passwort und IP-Adresse der TK-Anlage in den ATA. Beachten Sie bitte, dass der analoge Port des ATAs nur eingeschränkt Spannung bzw. Strom liefern kann. Für eine ausreichende Versorgung der Türstation (z.B. für Licht oder Türöffner) ist ein zusätzlicher Klingeltrafo notwendig.

FRITZ!Box 7580 (getestet mit Firmware Version 06.92)

Benutzeroberfläche der FRITZ!Box aufrufen.
Auf "Telefonie" und dann "Telefoniegeräte".
Falls in der Liste die analoge Nebenstelle (z.B. "FON 1") bereits vorhanden ist, mit dem Sie die Türsprechanlage verbunden haben,
klicken Sie bei dem Gerät auf die Schaltfläche  (Löschen).


"Neues Gerät einrichten".

"Türsprechanlage" aussuchen und "Weiter".'

Wählen Sie den Anschluss aus, an dem Sie die Türsprechanlage angeschlossen haben, vergeben Sie einen Namen und klicken auf  "Weiter".

Unsere Türsprechanlagen haben bis zu 4 Klingeltasten. Beim Betätigen einer Klingeltaste löst die Türsprechanlage einen Ruf aus.
Die Rufnummern der Klingeltasten sind in der Türsprechanlage festgelegt. Tragen Sie in das Feld "Rufnummer der Klingeltaste" die Nummer ein,
die in der Türsprechanlage für die einzelnen Klingeltasten festgelegt sind. Im Auslieferzustand rufen unsere Türsprechanlagen 
mit der "Klingeltaste 1 die 31", "Klingeltaste 2 die 32", "Klingeltaste 3 die 33 und mit der "Klingeltaste 4 die 34".
Wählen Sie in der Ausklappliste "Klingeln weiterleiten an" aus, an welche Telefone bzw. Rufnummer das Klingeln weitergeleitet werden soll.
Um zusätzliche Klingeltasten hinzuzufügen, klicken Sie auf "Klingeltaste hinzufügen".
Nachdem Sie alle Klingeltaster konfiguriert haben, klicken Sie bitte auf "Weiter"

Zum Speichern der Einstellungen in der FRITZ!Box klicken Sie bitte auf "Übernehmen".

Klicken Sie zur weiteren Konfiguration der Türsprechanlage auf die Schaltfläche  (Bearbeiten).

Neues Gerät einrichten
Falls Sie an einem FRITZ!Fon die Funktionstaste "Öffnen" (Türöffnen) nutzen möchten, tragen Sie die Zeichenfolge "#9" für den Türöffner ein.
Zum Speichern klicken Sie bitte auf "OK".

Türsprechstelle TFS-Dialog 400:


Hier ist die Änderung der im Auslieferzustand gesetzten PIN nötig.
Da das Gerät über die App TFS Set konfiguriert werden kann und an einem für jeden frei zugänglichen Ort installiert ist, ist die Änderung
der PIN für einen Schutz vor unbefugtem Zugriff unerlässlich. Sonst sind keine weiteren Einstellungen erforderlich.

 

Pin ändern:

Drücken Sie die Tasten am Gerät wie in der Abbildung gezeigt.

Heben Sie innerhalb von 4 Minuten den Telefonhörer ab.

Wählen Sie die interne Rufnummer (z. B. **1) des Geräts. Die Verbindung wird hergestellt.

Wählen Sie * 0000 *. Sie hören den Quittungston (fünf schnell aufeinanderfolgende Töne).

Zur Änderung der PIN wählen Sie "29 <neue PIN> # <neue PIN> #"

Das Gerät kann individuell auf 1 bis 4 Klingeltasten eingestellt werden. Jeder Klingeltaste wird eine Zielrufnummer zugewiesen, die bei Betätigen der Klingeltaste für die eingestellte maximale Rufdauer gerufen wird. Siehe auch: Handbuch
Im Auslieferzustand ruft die TFS-Dialog 400 mit der "Klingeltaste 1 die 31", "Klingeltaste 2 die 32", "Klingeltaste 3 die 33" und mit der "Klingeltaste 4 die 34".

 

Türsprechstellen TFS-Dialog 21x, TFS-Dialog 20x, TFS-Dialog 30x und TFS-Universal plus:


Hier sind keine weiteren Einstellungen erforderlich.

Türsprechadapter TSA-a/b:


Hier ist die Änderung der im Auslieferzustand gesetzten PIN nötig.

Pin ändern:

1. Wählen Sie die interne Rufnummer des Türfreisprechsystems. Die Verbindung wird hergestellt.
2. Wählen Sie ##8<PIN> (PIN im Auslieferzustand ist 000000).
3. Wählen Sie * und warten Sie das Ende des Quittungstones ab (fünf schnell aufeinanderfolgende Töne).
4. Wählen Sie 29 <neue PIN> # <neue PIN> #
5. Warten Sie den Quittungston ab oder legen Sie auf (Tabellenspalte Ende).

Hinweis:

Bei den von uns zur Verfügung gestellten Einstellungen handelt es sich um eine unverbindliche Information.

Die COMpact 3000 analog/ISDN/VoIP verfügen über keine Türschnittstelle nach FTZ Norm.

Sie können jedoch eine analoge Türsprechstelle wie z. B. unsere TFS-Dialog 21x, TFS-Dialog 20x, TFS-Dialog 30x, TFS-Dialog 400, TFS-Dialog Universal a/b, TSA a/b oder TFS-Dialog Universal plus an den Anlagen betreiben. Zusätzlich können Sie den TSA-a/b verwenden, dieser Umsetzer kann verschiedene Türsprechstellen auf a/b-Port umsetzen.