Hinweis: Die Einstellungen gelten für alle Auerswald-TK-Anlagen, die interne IP-Telefonie anbieten. Hierzu muss in der TK-Anlage eine Nebenstelle als Standard VoIP Telefon eingerichtet sein. Für diesen Teilnehmer muss eine Benutzer-PIN/Passwort (ist ein Benutzer-Passwort vorhanden, wird nur dieses verwendet) vergeben werden.
Telephone ist ein sehr schlicht gehaltener VoIP-Client für Mac OS X. Er kann auf der Projektseite des Entwicklers (http://code.google.com/p/telephone/) kostenlos geladen werden.
Telephone als lokaler Teilnehmer
Im Menü Telefon | Einstellungen und dort im Punkt Accounts muss mit dem Plus-Button ein neuer Account hinzugefügt werden.
Im Feld Vollständiger Name kann ein frei wählbarer Name für diesen Account angegeben werden.
Die folgenden Felder müssen mit Daten zum passenden Teilnehmer-Account der TK-Anlage ausgefüllt werden.
Domain: Lokale IP-Adresse der Telefonanlage (z. B. 192.168.0.240)
Benutzername: Benutzername entspricht der internen Teilnehmernummer (z. B. 15)
Passwort: Benutzer-PIN/Passwort (ist ein Benutzer-Passwort vorhanden, wird nur dieses verwendet) des internen Teilnehmers
Hinweis: Sollte sich Telephone danach nicht an der Telefonanlage registrieren, reicht es meist aus Telephone zu beenden und neu zu starten.
Telephone als außenliegende Nebenstelle mit DynDNS
DynDNS-Account (z. B. dyndns.org)
In der Regel bekommt man von seinem Internet Service Provider (ISP) dynamisch eine öffentliche IP-Adresse zugeteilt. Sie ändert sich mit jeder Einwahl ins Internet, z. B. nach der Zwangstrennung durch den ISP alle 24 Stunden.
Damit die außenliegende Nebenstelle (z. B. Telephone) die entfernte Anlage findet, kann ein dynamischer DNS-Dienst zu Hilfe genommen werden. Diverse Dienstleister bieten diesen Service kostenlos an. Man erhält eine eigene URL (z. B. IhrName.dyndns.org), die das Auffinden des entfernten Internetanschlusses ermöglicht.
In der Regel teilt der DynDNS-Anbieter zu diesem Zweck einen Benutzernamen und ein Passwort mit. Diese Kombination muss dann bei der Router-Konfiguration für die Einrichtung des DynDNS-Dienstes verwendet werden. Der Router meldet sich jedes Mal beim DynDNS-Server und teilt ihm seine neue IP-Adresse mit.
Einrichtung Router
Neben der Einrichtung des DynDNS-Dienstes müssen im Router evtl. auch Ports freigeschaltet werden, da sich die Telefonanlage und die außenliegende Nebenstelle sich in einem privaten Netzwerk, hinter einem Router befinden. Dies ist nötig, damit die Geräte auch aus dem Internet erreichbar sind.
Folgende Ports müssen ggf. freigeschaltet werden:
Beschreibung | Protokoll | Port |
Port des Telefonanlagen-VoIP-Registars | TCP | 5060 |
RTP-Ports der Telefonanlagen | UDP | 49152 - 49408 |